AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Cicero, Pro Marcello - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5270023
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch von 23.10.2023  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baumgarten, Roland , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 1 
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kurzkommentar

Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

Kommentar

Wie spricht man mit einem Autokraten? Diese in den letzten Jahren unangenehm aktuell gewordene Frage musste sich auch Cicero stellen, nachdem Caesar sich im Bürgerkrieg durchgesetzt hatte und damit quasi zum Alleinherrscher geworden war. Ciceros Verhältnis zu Caesar war zeitlebens ambivalent, sein Caesarbild scheint so zwischen den Polen amicus und tyrannus zu oszillieren. Ein äußerst bemerkenswertes Dokument stellt daher die Rede Pro Marcello dar, in der Cicero auf den ersten Blick eine überschwängliche Lobrede auf den großartigen Feldherrn und zur Vergebung fähigen Machthaber schwingt. Aber Cicero wäre nicht der rhetorisch mit allen Wassern gewaschene Staranwalt, wenn er nicht auch in diese laudatio andere Tonarten mischen würde. Wir wollen im Grundkurs durch intensives close reading und gründliche Analyse der Makro- und Mikrostruktur des Textes diese Töne hörbar machen und so Ciceros Caesarbild als Alternative zum Eigenbild, das Caesar in seinen commentarii zeichnet, fassbar werden lassen. Flankierend hierzu sollen auch Auszüge aus anderen Cicerotexten dieser Zeit herangezogen werden.

Voraussetzung zum Erwerb der Studienpunkte ist neben regelmäßiger Teilnahme die sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Texte sowie die Übernahme eines Kurzreferats oder eines vergleichbaren Beitrags.

Kopien der zu behandelnden Partien sowie weitere Informationen werden zu Semesterbeginn über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt).

Lit.: H. C. GOTOFF, Cicero’s Caesarian Speeches. A Stylistic Commentary, Chapel Hill/London 1993 (Wiss. Text u. Kommentar). Cicero, Reden, hrsg. v. K. KEPLINGER, Stuttgart 2000 (Schulkommentar). U. RIEMER, Das Caesarbild Ciceros, Hamburg 2001.

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin