AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Prosa bis Livius - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5270024Ü
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch von 25.10.2023  3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bormann, Diana , Dr. phil. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1330 Latinistik: Lateinische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europäischen Kultur
1510 Klassische Philologien: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen Überblick über die lateinische Prosa-Literatur bis zu Livius zu verschaffen. Aufgrund der Fülle der vorhandenen Texte wird der Schwerpunkt auf der Geschichtsschreibung liegen. Anhand geeigneter Texte sollen die gattungsspezifischen Charakteristika und die individuellen Eigenarten des jeweiligen Autors aufgezeigt werden.

Die Studienpunkte werden aufgrund regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit sowie sorgfältiger Vorbereitung der zu behandelnden Textpassagen bzw. Sekundärtexte vergeben.
Die Texte werden in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, das Passwort wird nach der Anmeldung über AGNES mitgeteilt. Die Teilnehmer der Veranstaltung müssen sich die Texte selbst ausdrucken und zur 1. Sitzung den 1. Text vorbereiten.

Zur Einführung in die Thematik: A. MEHL, Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung, Stuttgart 2001.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin