AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lateinische Epigraphik im Museum - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270074
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 13:15 Einzel am 20.10.2023     findet statt     15
Sa. 10:00 bis 13:15 Einzel am 21.10.2023     findet statt     15
Fr. 10:00 bis 13:15 Einzel am 27.10.2023     findet statt     15
Sa. 10:00 bis 14:15 Einzel am 28.10.2023     findet statt     15
Fr. 10:00 bis 13:15 Einzel am 17.11.2023     findet statt     15
Sa. 10:00 bis 13:15 Einzel am 18.11.2023     findet statt     15
Fr. 10:00 bis 13:15 Einzel am 24.11.2023     findet statt     15
Sa. 10:00 bis 13:15 Einzel am 25.11.2023     findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Campedelli, Camilla , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Römische Inschriften in lateinischer Sprache wurden auf Monumente, Wände oder Gefäße aus den unterschiedlichsten Gründen eingemeißelt, geritzt oder aufgemalt. Die Einheit von Inschrift und Inschrift-Träger war in der Antike ein grundlegendes Kommunikationsmittel, das für uns ein unmittelbar überliefertes medium für die Erforschung der römischen Kultur ist. Aus dieser Besonderheit der epigraphischen Texte ergeben sich auch sprachliche Merkmale, die in der Literatur weniger zu beobachten sind. Anders als die literarischen Quellen sind die Inschriften Momentaufnahmen: Die Zeit zwischen der Planung und der Realisierung einer Inschrift war in der Regel sehr kurz; außerdem gehörten der Auftraggeber und der Auftragnehmer zur kulturellen Umwelt der Texte, die sie zusammengestellt hatten. Da sich nicht nur Herrscher und Aristokraten männlichen Geschlechtes, sondern auch ‚kleine Leute’ und Frauen durch Inschriften ausdrückten, wird die verwendete Sprache bunter als die Sprache der Literatur.

Ziel dieses Kurses ist es, die Student:innen mit den inschriftlichen Texten auf Latein und deren Besonderheiten durch eine praxisorientierte Veranstaltung vertraut zu machen. Zu diesem Zweck werden die Sitzungen im Alten Museum und in dessen Magazinen in Altglienicke und an der Arbeitsstelle des Corpus Inscriptionum Latinarum der BBAW in der Form eines Blockseminars stattfinden. An diesen Orten besteht die Möglichkeit, die dort aufbewahrten lateinischen Inschriften durch Lektüre und Erstellung von Abklatschen und "Scheden" (d.h. CIL-Einträgen) zu untersuchen.

Literatur: C. Campedelli, in Berliner Skulpturen Netzwerk (Arachne, https://arachne.dainst.org); A. Conze, Beschreibung der antiken Skulpturen mit Ausschluss der pergamenischen Fundstücke, Berlin 1891; W. Eck, Lateinische Epigraphik, in: F. Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart – Leipzig 1997, 92–111; W. Eck, Monument und Inschrift. Gesammelte Aufsätze zur senatorischen Repräsentation in der Kaiserzeit, Berlin – New York 2011; M. G. Schmidt, in Berliner Skulpturen Netzwerk (Arachne, https://arachne.dainst.org); M. G. Schmidt, Inscriptiones Berolinenses Latinae, in: W. Eck – P. Kovács (Hrsg.), Studia epigraphica in memoriam Géza Alföldy, Bonn 2013, 307–326; M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt, 3. Aufl. 2015; L. Schumacher (ed.), Römische Inschriften, Lateinisch/Deutsch, Stuttgart, 2. Aufl. 2001.

Bemerkung

Termine:

20./21.10.2023:
- 20.10.23 BBAW, Unter den Linden 8 (Raum 07W04) 10:00-13:15
- 21.10.23 BBAW / Altes Museum 10:00-13:15

27./28.10.2023:
- 27.10.23 ZZL/Altglienicke, Paradiesstr. 210-218, 12526 Berlin, 10:00-13:15
- 28.10.23 BBAW / Altes Museum 10:00-14:15
 
17./18.11.2023:
- 17.11.23 10:00-11:30 Das instrumentum publicum
  11:45-13:15 Die tabula patronatus des Alten Museums
- 18.11.23 BBAW, 10:00-13:15

24./25.11.2023:
- 24.11.23 ZZL/Altglienicke 10:00-13:15
- 25.11.23 BBAW 10:00-13:15

Im Hinblick auf Platzbeschränkungen werden max. 15 Teilnehmer:innen zugelassen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin