AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die griechische Philosophie: Platon, Kriton - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5270003Ü
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:30 bis 10:00 c.t. wöch von 23.10.2023  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1430 Gräzistik: Griechische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europäischen Kultur
1510 Klassische Philologien: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Gegenstand dieses Grundkurses ist Platons Dialog „Kriton“, und zwar der Dialog, in dem Platon durch die Inszenierung der Gesetzgehorsamkeit des Sokrates über die Funktion der Gesetze als Grundlage des geordneten Zusammenlebens im Staat und die Loyalitätspflicht des Bürgers gegenüber der staatlichen Gemeinschaft reflektiert. Der Dialog spielt im Jahr 399 v.Chr. Sokrates erwartet im Gefängnis seine Hinrichtung, die sich aufgrund kultischer Verpflichtungen Athens verzögert. Sein Freund Kriton besucht ihn, um ihn zur Flucht zu bewegen. Sokrates lehnt diesen Vorschlag jedoch ab, weil auch erlittenes Unrecht nicht dazu berechtigt, selbst Unrecht zu tun. In diesem Dialog demonstriert Platon, wie man methodisch sauber und philosophisch überlegt eine Frage konkreten individuellen Handelns entscheidet. So geht es im »Kriton« etwa nicht um die Frage eines Widerstandsrechts, sondern darum, ob und wann man sich in einem Rechtsstaat einem letztinstanzlichen Fehlurteil widersetzen beziehungsweise entziehen darf.

In dem Kurs, der seminarartig und diskussionsorientiert gestaltet wird, werden wir den griechischen Text übersetzen und dessen wichtigste sprachliche sowie auch inhaltliche Aspekte erörtern.

Literatur: Die kritische Ausgabe des Textes sowie auch weitere relevante Sekundärliteratur werden am Anfang des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Für einen guten deutschsprachigen Kommentar zum Kriton kann man sich auf folgende Ausgabe beziehen: Platon, Kriton – Übersetzung und Kommentar von Wolfgang Bernard. Göttingen 2016

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin