AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wolken und Licht. Seminar in den Berliner und Potsdamer Museen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5336361
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blümle, Claudia, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im Museum Barberini wird am 8. Juli 2023 die Sonderausstellung „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“ eröffnet. Diese verbindet die Landschaftsmalerei, die ihren Ursprung in den Niederlanden hat, mit der in Frankreich entwickelten Freilichtmalerei, um die niederländischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts ins Zentrum zu rücken. Wie aus der Ankündigung zur Sonderausstellung zu entnehmen ist, lautet die These: „Die Haager Schule fing die sich wandelnden Lichtstimmungen der Natur in hohen Wolkenhimmeln mit vielen Grauschattierungen ein. Ab den 1880er Jahren wurden im Wechselspiel mit impressionistischen Einflüssen aus Frankreich die Stadtlandschaft und das moderne Leben ein Thema, bevor mit dem Pointillismus die Entfesselung der Farbe die Malerei bestimmte.“ Es werden unter anderem künstlerische Positionen wie Johan Barthold Jongkind, Vincent van Gogh, Jacoba van Heemskerck und Piet Mondrian ausgestellt. An zwei Tagen soll die im Museum Barberini Sonderausstellung besucht werden. Abwechselnd behandelt das Seminar die niederländische Landschaftsmalerei in der Gemäldegalerie Berlin (Jacob van Ruisdael, Jan van Goyen) und Gemälde des Impressionismus und Pointillismus in der Alten Nationalgalerie (Paul Baum, Claude Monet, Friedrich Kallmorgen, Dora Hitz), um die kunsthistorischen Bezugspunkte vergleichend in den Blick zu nehmen. Dabei steht thematisch das Zusammenspiel von Wolke und Licht im Zentrum des Seminar.

Literatur

Ausstellungskatalog der Sonderausstellung „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“ (ab 8. Juli erhältlich und ab 12. Juli über Moodle in Auszügen einsehbar); John Cage, Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 2010; Damisch, Hubert: Theorie der Wolke. Für eine Geschichte der Malerei, Zürich u.a. 2013; Hedinger, Bärbel u.a. (Hg): Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels, München 2004; Kunst, Stephan u.a. (Hg.): Wolkenbilder. Die Erfindung des Himmels, München 2005; Max Imdahl, Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich, München 1987; Wolfgang Schöne, Über das Licht in der Malerei, Berlin 1994.

Bemerkung

Vorbesprechung: Freitag, 21.04.2023, 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 0.12, Georgenstraße 47

Blocktermine:

(Ausstellungseröffnung „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“ im Museum Barberini: Samstag, 08.07.2023)

Montag, 24.07.2023, Museum Barberini, 10.00-17.00 Uhr

Dienstag, 25.07.2023, Gemäldegalerie Berlin, 10.00-17.00 Uhr

Mittwoch , 26.07.2023, Museum Barberini, 10.00-17.00 Uhr

Donnerstag, 27.07.2023, Alte Nationalgalerie, 10.00-17.00 Uhr

Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin