AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Recycling: Phänomene der Zweitverwendung im Mittelalter - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533621
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 18.04.2023 bis 18.07.2023  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Calvarin, Juliette , PhD
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Vor der Industrialisierung waren Dinge kostbarer und wurden so lange wie möglich verwendet. Dementsprechend haben die meisten bis heute erhaltenen mittelalterlichen Objekte ein oder mehrere „recycling events“ erfahren. Solche Objekte kann man also besser verstehen, wenn man die Zweitverwendung betrachtet. Manchmal kann man den ursprünglichen Zustand rekonstruieren; manchmal aber ist das neue, zusammengesetzte Objekt umso interessanter.

In diesem Seminar sprechen wir über das lange und abenteuerliche Leben mittelalterlicher Objekte und Kunstwerke. An Beispielen in unterschiedlichen Medien lesen wir verschiedene Formen der Zweitverwendung ab. Welche Materialien lassen sich am besten recyclen? Wie sichtbar bleiben die Veränderungen? Gleichzeitig fragen wir nach der Funktion des Recyclings, von „einfacher“ ökonomischen Not über Aberglaube bis zu Machtdemonstrationen. Es werden verschiedene Methoden aus der Kunstgeschichte und anderen Fächern hinterfragt, mit einem Schwerpunkt auf anthropologische Theorien.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin