AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 6a (Bachelor; SU): Konzeptionen und Theorien des Sachunterrichts und seiner Didaktik - Vertiefung Didaktik Sachunterricht | SE Konzeptionen von „Sachlernfächern“ in der Grundschule weltweit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54148
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl./2 28.04.2023 bis 21.07.2023  4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Pech findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jordan, Aylin
Müller, Marc , Dr.
Pech, Detlef , Prof. Dr. verantwortlich
Stiller, Jurik begleitend
von Maltzahn, Katharina , Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

In der (exemplarischen) Auseinandersetzung mit der Konzeption eines „Sachlernfaches“ eines anderen Landes werden Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft ermöglicht. Mögliche Schwerpunkte können bspw. sein:
- Auseinandersetzungen mit der Geschichte und den Zielen des jeweiligen Faches
- Erarbeitung zugrundeliegender curricularer Prinzipien und ihrer (wissenschaftlichen) Begründungen
- Erarbeitung inhaltlicher Entwicklungen

Ggf. werden einzelne Sitzungen mit Gästen aus anderen europäischen Staaten digital stattfinden. 

 14 tgl., 4-stündig, Start 28.4.23

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin