AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Emotionen, Gesellschaft und Stadt: eine soziologische Untersuchung Termin 1 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsseminar Veranstaltungsnummer 530128
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch 415 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Margies findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Margies, Nina , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar geht der übergeordneten Frage nach, wie Emotionen, Gesellschaft und städtischer Raum zusammenhängen. Was lernen wir über gesellschaftliches und urbanes Leben, wenn wir es durch die Linse der Emotionen betrachten? Wie können wir Emotionen als Indikatoren für sozialen Wandel und als Ausdruck städtischer Machtverhältnisse und Ungleichheiten untersuchen? 

Die Erforschung von Emotionen und der Art und Weise, wie sie Menschen bewegen und sich im (städtischen) Raum bewegen, kann uns viel darüber verraten, wie gesellschaftliches, urbanes Leben funktioniert und für wen. Welche Emotionen werden gehört, gerechtfertigt, hervorgerufen und welche nicht?

Das Vertiefungsseminar kann auch von Studierenden belegt werden, die bereits das BA-Seminar „Emotions and the City“ besucht haben.

Literatur
  • Blokland, T. (2018) The public life of social capital. In: Hall, S. & R. Burdett (eds) The Sage Handbook of the 21st Century. London: Sage, pp. 552-666
  • Blokland, T. (2018) Community as Urban Practice. Cambridge: Polity.
  • Blokland, T. (2021) Zwischen Dreck und Drogen: Sicherheitsempfinden am Kottbusser Tor. Berlin: Logos.
  • Hessel, Franz (2011) Spazieren in Berlin: Ein Lehrbuch der Kunstspazieren zu gehen ganz nah dem Zauber der Stadt von dem sie selbst kaum weiß. En Bilderbuch in Worten.
  • Shortell, T. & E. Brown (2014) Walking in the European City: Quotodian Mobility and Urban Ethnography. London: Routledge

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin