AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politische Geographie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312104
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 13:00 c.t. wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Füller findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Füller, Henning , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Aquatische Ökogeographie (S)
Inhalt
Kurzkommentar

Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Macht und Raum in den Konzeptionen der (kritischen) Geo-Politik und den Debatten um Postpolitik

Kommentar

Das Vertiefungsmodul Politische Geographie widmet sich grundsätzlich dem Zusammenhang zwischen Raum und politischer Praxis. Explizit wird dieser Zusammenhang entlang von zwei Strömungen nachverfolgt, die ein Spannungsfeld der Politischen Geographie abdecken:

Im ersten Teil des Seminars soll sich dem Feld der Geopolitik gewidmet werden. Geopolitk bezeichnet eine bestimmte Form der Verräumlichung staatlich-politischen Handelns, die sich auf unterschiedlichen Maßstabsebenen von Weltordnungsvorstellungen bis zu den Körpern einzelner Subjekte verteilt. Dabei werden eine Reihe von Themenfelder im Laufe des Seminars in den Blick genommen: von Kolonialismus, Ethnizität, Nationalität und Identitätsbildung bis hin zu Grenzen, Territorialität, Souveränität und Globalisierung.

In der zweiten Hälfte nach Jahresbeginn widmet sich das Seminar jener Dimension politischer Praxis, die nicht von der (Geo)Politik abgedeckt wird. Im Fokus stehen hierbei jene Momente des Politischen, die entgegen jeglicher Bemühungen um Stabilisierung, Schließung und Etablierung für die Störung, Unordnung und Unterbrechung bestehender räumlicher Ordnungen sorgen. Am Beispiel von Protesten, Aufständen und Widerständen fragt das Seminar in der zweiten Hälfte nach dem Möglichkeiten und Unmöglichkeiten politischer Raumaneignung und den räumlichen Artikulationsformen des Politischen.

Neben einer seminaristischen Arbeit an bestehender Literatur zur Politischen Geographie dienen studentische Beiträge und Gruppenarbeiten als Grundlage für gemeinsame Diskussion und Reflexion.

Literatur

Genauer Seminar- und Lektüreplan wird in der ersten Sitzung am 18.10. bekanntgegeben.

Zum Einstieg:

  • Reuber, Paul (2012). Politische Geographie. Paderborn: Schöningh.

  • Swyngedouw, Erik. 2013. Die postpolitische Stadt. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 1, Nr. 2: 141--158. 

Prüfung

Als Vertiefungsseminar steht die Auseinandersetzung mit der relevanten Literatur im Zentrum. Zentrale Leistungsanforderung ist daher die regelmäßige Lektüre. Eigene Gedanken zur Lektüre werden jede Woche in kurzen Lektüreimpulsen festgehalten. Daneben ist als mündliche Leistung in einer Seminarsitzung ein kurzer Input zu erbringen.

Prüfung ist eine schriftliche Hausarbeit

Zielgruppe

Besonders für Studierende in den Bachelor-, Kombinationsbachelor- und Master of Education-Studiengängen empfohlen.
Grundsätzlich jedoch für alle Studienordnungen offen, die ein Anrechnen der Lehrveranstaltung ermöglichen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin