AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

HEX + SE Ostbrandenburger Oderland und Thüringisches Mittelgebirgsland - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptexkursion Veranstaltungsnummer 3312028EX
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch     findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nitz, Bernhard, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  1 -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Wirtschaftsgeographie
Inhalt
Kommentar

HEX Ostbrandenburger Oderland und Thüringisches Mittelgebirgsland (Gebiet Jena/Saalfeld)

 

Exkursionsleitung: Prof. Dr. Bernhard Nitz

Exkursionszeitraum: 3.-6. April 2023 und 11.-16. April 2023.

Die Osterfeiertage sind ausgespart. Die HEX findet so spät wie möglich vor dem Beginn des SoSe 2023 statt, da bis in den April hinein noch Schnee im Mittelgebirge liegen kann. Für eine geographische Exkursion ist dies nicht günstig.

Die Durchführung der Exkursion ist mit den Kleinbussen des Instituts geplant. Als Fahrer sind versierte Teilnehmer an der Exkursion gefragt.

Unterkünfte liegen für den ersten Teil im Oderbruch (wahrscheinlich in Kienitz), für den Thüringer Abschnitt in Bad Blankenburg.

Zum Inhalt der Exkursion:

Ziel ist die Erkundung von charakteristischen Ausschnitten zweier sehr unterschiedlicher Landschaften im norddeutschen Tiefland und in der Mittelgebirgsschwelle. Schwerpunktartig werden Fragen der Physischen Geographie behandelt, darüber hinaus finden Sachverhalte der Landnutzung, der Steine und Erden-Gewinnung, der Verkehrs- und der Siedlungsgeographie starke Beachtung.

Oderbruchteil: Hier spielen die Glazial- und Periglazialgeomorphologie und die damit verbundenen Landnutzungsfragen in der Märkischen Schweiz und im Choriner Raum eine wesentliche Rolle. Die Umwandlung des Oderbruchs von einer amphibischen Naturlandschaft in die heutige intensiv genutzte Kulturlandschaft steht im Vordergrund, ebenso verkehrsgeographische Erörterungen vorrangig der Schifffahrt (die Oder, Kanäle, Schiffshebewerke Niederfinow).

Thüringenteil: Im Umfeld des oberen und mittleren Saaletales werden sowohl die Landschaften der Hochgebiete (saalisches = Thüringisch-Vogtländisches Schiefergebirge) als auch der Beckenregionen (südöstliches Thüringer Becken) befahren. Im Einzelnen stehen auf dem Programm die Muschelkalklandschaft in der Umgebung der Universitätsstadt Jena einschließlich der Stadtentwicklung, das Muschelkalk- und Buntsandsteingebiet zwischen Rudolstadt und Saalfeld, der Zechstein der Orlasenke bei Pößneck einschließlich der Befahrung eines Gips- und Anhydritbergwerkes über und unter Tage, die Flussentwicklung der Saale, die Staudämme und Stauseen der Saalekaskade zwischen Saalburg und Eichicht und ihre wirtschaftliche Bedeutung sowie Fragen der Mittelgebirgsmorphologie und daraus ableitbarer Landnutzungsmöglichkeiten.

 

 

Das Seminar findet als Blockseminar an zwei Wochenenden im Februar 2023 statt (11./12.2. 2023 und 18./19.2.2023). Es dient der gründlichen Vorbereitung der in der Beschreibung der HEX genannten Schwerpunkte (siehe dort). Dazu werden von den Teilnehmern Vorträge mit anschließender Diskussion gehalten, so dass die Referentinnen und Referenten in die Lage versetzt werden, auf Teilstrecken im Gelände die ihrem Vortragsthema entsprechenden wissenschaftlichen Sachverhalte darstellen zu können. Wesentlich ist die für Geographen selbstverständliche exakte topographische Einordnung vor allem auf der Basis der Topographischen Karte 1:25000 (TK 25) sowie der alten topographischen  und geologischen Messtischblätter, die in geeigneten Ausschnitten den Vortragenden zur Verfügung gestellt werden bzw. von ihnen selbst beschafft werden müssen. Weitere angewandte Karten kommen hinzu.

Zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 liegt bei Frau Schwedler eine Themenliste aus, aus der die Teilnehmer ein ihnen genehmes Thema auswählen können. Für alle die Hauptexkursion betreffenden Fragen steht den Teilnehmern der Exkursionsleiter in Konsultationen oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Bemerkung

Reisezeitraum: Ende März/ Anfang April 2022

Reiseziel: Berlin, Brandenburg, Grenzregion Polen

voraussichtliche Kosten: Hängt von möglichen Übernachtungen und möglichen externen Workshops ab (ca. 300-350 Euro)

An/Abreise im Preis inkl.? Ja

Teilnehmerzahl: 24

Vorbesprechung: online

 

Prüfung

Abschlussbericht

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin