AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Archäometrie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53249
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  2095B (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dehner, Marco , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

Einführung in naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie (Archäometrie)

In der Archäologie kommen immer mehr naturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz, die eine Fülle an wichtigen und unerwarteten Ergebnissen liefern und damit ein wichtiges Instrument zur Klärung historischer Fragen darstellen. Nicht nur die Lebensbedingungen im Altertum werden detailliert sichtbar, sondern auch beispielsweise Herstellungstechniken und Handelsnetze; hinzu kommen moderne und zerstörungsfreie Datierungs- und Prospektionsmethoden. Nahezu alle archäologischen Forschungsprojekte integrieren heute derartige Anwendungen, so dass es von großer Bedeutung ist, diese Methoden und ihre Möglichkeiten zu kennen.

In der Vorlesung kommen ausgewiesene Spezialisten von bekannten Forschungseinrichtungen zu Wort, die die einzelnen Methoden und Disziplinen anschaulich erklären. Dabei werden auch aktuelle Forschungsprojekte aus den Bereichen der Anthropologie, der Archäobotanik, der Archäozoologie, der Archäokeramik, der Materialkunde, der Molekularbiologie und der Geophysik vorgestellt.

                                                                          Programm

 

 

Sitzungs- nummer

 

 

Datum jeweils 14–16 Uhr c.t.

 

 

Thema der Sitzung

 

 

Dozent:in

 

 

 

1

 

 

 

21.04.22

 

 

Einführung und Kurzvorstellung aller Dozent:innen

 

Archäometallurgie

 

 

 

Raphael A. Eser M.A., HU Berlin

 

 

2

 

 

28.04.22

 

 

Dendrochronologie: Baumjahrringe als Klima- und Umweltarchiv des Holozäns

 

 

Dr. Gerhard Helle, GFZ Potsdam

 

 

3

 

 

05.05.22

 

 

Anthropologie/Paläopathologie

 

 

Dr. Julia Gresky, DAI Berlin

 

 

 

4

 

 

 

12.05.22

 

 

Kunsttechnologische Untersuchung in der Malerei

 

 

Prof. Dr. Anna Schönemann, HTW Berlin

 

 

5

 

 

19.05.22

 

 

Geophysikalische Prospektion

 

 

Burkart Ullrich, Diplom- Geophysiker, Eastern Atlas

 

 

 

6

 

 

 

02.06.22

 

 

Photogrammetrische Verfahren und unterwasserarchäologische Vermessung

 

 

Michaela Reinfeld M.A, Dr. Bernhard Fritsch, DAI Berlin

 

 

7

 

 

09.06.22

 

 

Archäometrische Materialanalysen I

 

 

PD Dr. Hans-Georg Bartel, HU Berlin

 

 

8

 

 

16.06.22

 

 

Archäometrische Materialanalysen II

 

 

PD Dr. Hans-Georg Bartel, HU Berlin

 

 

9

 

 

23.06.22

 

 

Datierung (14C, TL)

 

 

Dr. Stefan Röhrs, Rathgen- Forschungslabor, SMB

 

 

10

 

 

30.06.22

 

 

Einführung in die Archäobotanik

 

 

Dipl.-Biol. Michéle Dinies, DAI Berlin

 

 

11

 

 

07.07.22

 

 

Herstellungstechnik und Eigenschaften archäologischer Keramik

 

 

Dr. Małgorzata Daszkiewicz, FU Berlin

 

 

12

 

 

14.07.22

 

 

Herkunftsbestimmung archäologischer Keramik

 

 

PD Dr. Gerwulf Schneider, FU Berlin

 

 

13

 

 

21.07.22

 

 

Klausur

 




 

Prüfung

Der Abschluss erfolgt in Form einer Klausur.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin