AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theologie der Bilder. Biblische und ikonographische Perspektiven auf Kult- und Gottesbilder im antiken Israel/Palästina (Museums-Workshop als Blockveranstaltung) (H 211/490/611, MEd K/A, MRC-V1d, VM2d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 60113
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 15:00 Einzel am 26.04.2022 330 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schulz findet statt     15
-. 10:00 bis 18:00 Block 08.06.2022 bis 10.06.2022  306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schulz findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Sarah , PD Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Bilder von Gottheiten waren im Vorderen Orient, einschließlich Israel/Palästina, weit verbreitet, auch wenn das Alte Testament ihnen überwiegend mit Verachtung, Spott und Polemik begegnet. Die Blockveranstaltung, die als Museumsworkshop durchgeführt wird, widmet sich der Frage nach einer „Theologie der Bilder“ in biblischer und ikonographischer Perspektive. Anhand alttestamentlicher Texte werden zunächst Praxis, Funktion und Problematik (Bilderverbot, Götzenpolemik) der Verehrung von Bildern im antiken Israel erschlossen. Im Pergamon-Museum und dem Neuen Museum sollen sodann an ausgewählten Exponaten zentrale Aspekte der Theologie von Kult- und Gottesbildern im Alten Orient und Ägypten erarbeitet werden. 

Literatur

Wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Eine verpflichtende konstituierende Sitzung, in der Ablauf und vorbereitende Lektüre besprochen werden, findet am 26.4.2022 um 14 Uhr (s.t.) im Raum 330 (Burgstr. 26) statt.

Die Teilnahme an dem Workshop setzt die Bereitschaft zur Übernahme eines Objekt-Referates im Museum voraus. Um eine Anmeldung spätestens bis zum 14.4.2022 an gerstnma@hu-berlin.de wird gebeten. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin