AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lehrveranstaltung des Menzel-Dachs: RECORD - RELEASE Grafik als Verfahren der Aufzeichnung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533676
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Vorbesprechung, am Freitag, 22.04.2022, 12 - 14 Uhr, wird von Raum 0.12 in Raum 3.30, Georgenstr. 47, verlegt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hennenkemper*, Hanna , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Walter Benjamin schrieb über Marcel Proust, dieser sei ein „Ausgräber par excellence“ gewesen. Proust sei „... lebenslang darauf aus gewesen (…) Verflossenes, gesättigt mit allen Reminiszenzen, die während seines Verweilens im Unbewussten in seine Poren gedrungen waren, ans Licht zu heben.“ (BB 133)
Wie aber geschieht dieses Aufnehmen und Entlassen/Wiedergeben des Aufgenommenen? Und wie verspuren sich die Verfahren der Aufzeichnung in das Wiedergegebene – wie also gebärdet sich das gewählte Verfahren der Aufzeichnung in der Gestalt eines Erzählers...?
In dem Blockseminar sollen verschiedene künstlerische Verfahren der Notation und des Abdruckes vorgestellt und erprobt werden. So etwa die Technik der Frottage, Monotypie und verschiedene Arten des Zeichnens: von der gestischen Einschreibung des Körpers auf den Bildträger bis zur Wiedergabe von Objekten, Geräuschen und Erinnerungen.
Begleitet werden die praktischen Versuche durch kurze Bildvorträge, in denen Arbeiten von Künstler_Innen (historisch wie zeitgenössisch) vorgestellt werden, die in diesen Techniken arbeiten.

Bemerkung

Das Blockseminar findet vom 12. bis 15.9.2022, jeweils 10.30 - 16.30 Uhr, im Atrium der Georgenstraße 47, statt.

Termin Vorbesprechung: Freitag, 22.4.2022, 12-14 Uhr, Raum 3.30, Georgenstraße 47.

Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin