AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Thinking Ahead. Initiativen und Visionen für neue städtische Lebensweisen in Berlin von 2000 bis heute - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung vor Originalen Veranstaltungsnummer 533654
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022      findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Ursula , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne
Kunst, Fotografie und Architektur

Thinking Ahead
Inititativen und Visionen für neue städtische Lebensräume in Berlin von 2000 bis heute

Krisen sind Zeiten des Umbruchs, in denen auch Berliner Architekt*innen antreten, die Welt zum Besseren zu verändern. Angesichts aktueller Herausforderungen des globalen Klimawandels entwickeln einige Büros innovative Ideen für zukunftsfähige Architekturen, die das Zusammenleben in unseren Städten verändern könnten. In Vorbereitung einer möglichen Ausstellung untersucht das Seminar visionäre Projekte, die oft in Kooperation mit Wissenschafts- und/oder Kunstkollektiven in oder für Berlin entstanden oder derzeit entwickelt werden. Ihr gemeinsames Ziel ist es, humane Bedürfnisse als Motoren einer nachhaltigen Stadtentwicklung in den Vordergrund zu rücken. Das Seminar diskutiert unter anderem Arbeiten von Arno Brandlhuber, Mad architekter, MY-CO-X Collective, paper planes e.V., Raumlabor und Max Schwitalla. Anhand dieser Beispiele wird analysiert werden, welche Bedeutung heute Wissenschaft und Natur in der Konzeption neuer umweltfreundlicher Strategien, Formen und Materialien haben und welches Verständnis von Moderne in den verschiedenen Ansätzen zum Tragen kommt. Ziel des Seminars ist es, die jeweiligen Projekte und ihre originalen Planungsmaterialien auf ihre Ausstellungsrelevanz zu untersuchen und Vorschläge einer visuellen und inhaltlichen Präsentation zu unterbreiten.

Bemerkung

Die Übung vor Originalen findet donnerstags, 10.00–12.00 Uhr, an wechselnden Veranstaltungsorten statt. Atelierbesuche sind vorgesehen.

Ort der Auftakt- und Abschlussveranstaltungen (21.04. und 21.07.2022) ist die Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin-Kreuzberg
Treffpunkt: Kasse

Kontakt:

Ursula Müller, Leitung Architektursammlung
mueller@berlinischegalerie.de
Fon: 789 02 824

Sophie Angelov, Wiss. Volontärin
angelov@berlinischegalerie.de
Fon: 789 02 761

 

Prüfung

mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin