AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Postmoderne Architektur - theoretische Positionen und gebaute Manifeste - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533633
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kappel, Kai, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Postmoderne ist eine Bezeichnung für die verschiedenen Bestrebungen der Architektur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre, dem Diktat des Rationalismus einen spielerischen und oft ironisierenden Umgang mit Bauformen und Architekturzitaten entgegenzusetzen (Vittorio Magnago Lampugnani). Das Seminar handelt gleichermaßen von den grundlegenden Texten, den international prägenden Bauwerken und Ensembles wie auch von der Kritik an der Postmoderne. Geplant sind zudem Ortstermine in Berlin, bei denen u.a. die denkmalpflegerische Behandlung thematisiert werden wird.

Literatur

Mathias Listl: Gegenentwürfe zur Moderne. Paradigmenwechsel in Architektur und Design 1945–1975, Köln [u.a.] 2014; Glenn Adamson (Hg.): Postmodernism. Style and Subversion, 1970–1990, Ausst. Kat. London 2011/12, London 2011; Ingeborg Flagge, Romana Schneider (Hg.): Revision der Postmoderne. In memoriam Heinrich Klotz, Ausst. Kat. Frankfurt/M. 2004/05, Hamburg 2004.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin