AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Attribute. Eine Objektgeschichte in Bildern - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533623
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Kathrin, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Attribute (von lat. attribuere: ‚zuteilen‘, ‚zuweisen‘, ‚anweisen‘), Objekte aus der Sachkultur und Dinge der natürlichen Welt, sind ein klassischer Gegenstand der Ikonografie. Keine Heiligenfigur kommt ohne sie aus, keine allegorische Gestalt ist ohne sie erkennbar. Nicht umsonst gibt es dazu zahlreiche Lexika und Handbücher. Die Identifikation der Figuren ist jedoch nur der erste Schritt in eine Welt der Bezüge, Bedeutungen und Fragestellungen. Attribute enthalten Legenden und andere Narrative, gesellschaftsspezifische Werte und Normen. Sie gehören zur materiellen Kultur oder stammen aus der Natur. Sie weisen auf Vertrautes und Fremdes, in die nahe und die ferne Welt. In den Bildwerken wird das Zusammenspiel von Figur und Attribut immer wieder neu reflektiert und gestaltet. Das Seminar wird deshalb kein rein ikonografisches Seminar sein, sondern unterschiedlichste Fragestellungen und ihre methodischen Erfordernisse erkunden.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin