AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Palästinaarchäologie (H211, BA[V]AToH, MEd E, MRC-B5,V5a, BM2,VM2a,VM2c) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60103
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111070
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lehmann findet statt

+ Block in Präsenz: Mittwoch, 8.6.: 14:00-18:00, BU26,117; Donnerstag, 9.6.: 10:00-16:00 und Freitag,10.6.: 10:00-13:00, BU26, 406

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Gunnar , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Archäologie Palästinas von der Spätbronzezeit bis zum Ende der Eisenzeit im frühen 6. Jh. v. Chr.. Behandelt werden die aktuellen Probleme der Palästina-Archäologie vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes. Zahlreiche Aspekte, die in der Veranstaltung behandelt werden, sind bisher noch nicht in den geläufigen Lehrbüchern nachzuschlagen, sondern sind bisher nur in Fachzeitschriften veröffentlicht worden. Der Unterrrichtsstoff diskutiert auch noch unpublizierte Daten. Dabei werden u. a. die folgenden Themen angesprochen: die ägyptische Dominanz über Palästina in der Spätbronzezeit, aktuelle Fragen zur Landnahme Israels, die Rolle der Seevölker und speziell der Philister, die Chronologiedebatte und ihre Bedeutung für die Vereinte Monarchie, die syrische Dominanz über Palästina unter Hazael im 9. Jh. v. Chr. und das Zeitalter imperialer Herrschaft im 7. Jh. v. Chr., das von Assyrern, Ägyptern und Babyloniern geprägt wird.

Literatur

Ben-Tor, A. (ed.), The Archaeology of Ancient Israel. New Haven and London, Yale University Press 1992; Finkelstein, I., Silberman, N. A., Keine Posaunen vor Jericho: Die archäologische Wahrheit über die Bibel. München, Beck 2002; Finkelstein, Israel, Das vergessene Königreich: Israel und die verborgenen Ursprünge der Bibel. München: Beck, 2014; King, P. J., Stager, L. E., Life in Biblical Israel. Library of Ancient Israel, Louisville, KY, Westminster John Knox Press 2001; Mazar, A., Archaeology of the Land of the Bible, 10,000 - 586 B. C. E., New York, Doubleday 1990; Weippert, H., Palästina in vorhellenistischer Zeit, Handbuch der Archäologie: Vorderasien 2.1., München , Beck 1988; Renfrew, C., Bahn, P., Archaeology: Theory, Methods, and Practice. London, Thames and Hudson 2004.

Bemerkung

Mit Ausnahme von Kenntnissen der Geschichte Israels werden keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen erwartet.

Die Vorlesung beginnt am 20.04. zunächst digital und wird dann in der Block- und Exkursionswoche vom 8.-10.06. mit drei Blocktagen in Präsenz abgeschlossen.

Bitte melden Sie sich über Moodle zur Vorlesung an (Kursschlüssel: philister2022).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin