AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Anthropologie als philosophisches Programm - Scheler und Plessner - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51086ÜWP
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte achten Sie auf mögliche Terminänderungen.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 16:00 Block 19.07.2021 bis 23.07.2021      findet statt     1
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heise, Jens , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Fast gleichzeitig veröffentlichen Scheler („Die Stellung des Menschen im Kosmos“, 1927/28) und Plessner („Die Stufen des Organischen“, 1928) Programme für eine moderne philosophische Anthropologie. Für beide steht fest, dass der Mensch Teil der Natur ist, ebenso aber auch, das seine Sonderstellung sich nicht naturalistisch erklären lässt. Schlüsselbegriffe wie Weltoffenheit oder exzentrische Positionalität stehen dafür, dass der Mensch auf die künstlichen Umwelten der Kultur angewiesen ist – dass er, wie es bei Plessner heißt, „von Natur aus Kultur ist“.

Wie die Spielräume zu verstehen sind, die sich aus dem Bruch mit der Natur ergeben, findet bei den beiden Autoren unterschiedliche Antworten. Für Scheler steht Geist in Opposition zum Drang der Natur, und es ist unverkennbar, dass er diese Konstellation für metaphysisch bestimmt hält. Bei Plessner soll exzentrische Positionalität die Frage nach dem Menschen offenhalten, die sich ohne metaphysische Rückgriffe aus dem Verhältnis des Menschen zu seinem Körper ergibt.

Literatur

Im Seminar wollen wir lesen:

 Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, online im Projekt Gutenberg oder Meiner Verlag 2018: Einleitung und die Abschnitte I-V.

Plessner, Mit anderen Augen, Reclam Verlag 2009: Der Mensch als Lebewesen; Der Aussagewert einer philosophischen Anthropologie; Elemente menschlichen Verhaltens.

Zum Verhältnis Scheler-Plessner die Aufsätze von Krüger, Schloßberger, Matteucci in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd.2 (online).

Als Leistungsnachweis: Kurz-Referat und Hausarbeit

Bitte melden Sie sich gemäß des üblichen ÜWP-Verfahrens an und beachten Sie:

Nur der Status "zugelassen" entspricht einer Teilnahmeberechtigung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin