AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mittelalterliche Theorien der Subjektivität/Medieval Theories of Subjectivity - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51064ÜWP
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die Aktualisierung der Literaturliste.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar sollen mittelalterliche Theorien der menschlichen Subjektivität behandelt werden, wobei wir uns auf drei Autoren konzentrieren werden: Augustinus, Ibn-Sīnā (Avicenna) und Thomas von Aquin. Ziel ist es, ein besseres Verständnis sowohl der Ontologie als auch der Epistemologie des Selbst im Mittelalter zu gewinnen. Das heißt, wir werden einerseits der Frage nachgehen, was gemäß den oben genannten Denkern das Selbst ist, und andererseits wie wir nach deren Auffassung das Selbst erkennen können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage geschenkt werden, ob sich unsere Selbsterkenntnis von der Erkenntnis anderer Gegenstände unterscheidet, und wenn ja, wie. Wir werden sehen, dass laut Augustinus z.B. gewissen Formen der Selbsterkenntnis eine charakteristische Unfehlbarkeit eignet, deren Erklärung es erfordert, das Selbst als eine nicht-körperliche Entität aufzufassen.

Die Primärtexte werden z.T. in englischer und z.T. in deutscher Übersetzung gelesen werden. Lateinkenntnisse sind keine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs.

Literatur

Augustine. On the Trinity: Books 8­–15. Hrsg. von Gareth B. Matthews. Übers. von Stephen McKenna. Cambridge University Press, 2002.

Jon McGinnis und David C. Reisman. Classical Arabic Philosophy: An Anthology of Sources. Indianapolis/Cambridge: Hackett, 2007.

Perler, Dominik/ Schierbaum, Sonja (Hg.): Selbstbezug und Selbstwissen, Texte zu einer mittelalterlichen Debatte. Klostermann, 2014.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin