AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Philosophie der Farbe - von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart / Philosophy of Colour – Early Modern and Contemporary Approaches - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51016ÜWP
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matthiessen, Hannes Ole , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Welt ist voller Farben. Avocados sind dunkelgrün, Zitronen gelb, Feuerwehrautos rot. Farben sind uns wohl vertraut: wir können sie beschreiben und – beispielsweise mit Wasserfarben – erfolgreich manipulieren. Seit der wissenschaftlichen Revolution der frühen Neuzeit haben sich jedoch in Naturwissenschaft und Philosophie Theorien durchgesetzt, denen zufolge Farben lediglich sekundäre Eigenschaften sind. Das Gelbsein gehört demnach nicht im gleichen Maße zur Zitrone wie ihre Form und ihr Gewicht, sondern ist vielmehr – zumindest teilweise – auf die Physiologie des Auges und/oder subjektives Erleben zurückzuführen.

In diesem Seminar wollen wir zunächst frühe Quellen der Farbskepsis in der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie diskutieren und uns dann auch einen Überblick über die – inzwischen sehr diverse – Landschaft philosophischer Farbtheorien verschaffen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin