AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Themen der zeitgenössischen europäischen Kunst: Kunst in der Europäischen Union seit dem Vertrag von Maastricht (1992) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer Ü533605
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 03.11.2020 bis 23.02.2021      findet statt     38
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van der Meulen, Sjoukje , Dr. (Arnheim-Gastprofessorin)
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

In der europäischen Zeitgeschichte wird 1989 oft als “Epochemachende Ereignis“ dargestellt. In seinem Buch Von Kontinent zur Union: Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa (Suhrkamp Verlag, 2016), bestätigt Europa-Experte Luuk van Middelaar diese allgemeine Ansicht, fügt aber hinzu, dass der Vertrag von Maastricht (1992), in dem die Europäische Union offiziell gegründet wurde, ebenso wichtig ist. Diese Vortragsreihe konzentriert auf europäische Kunst seit 1992 auf der Grundlage der verschiedenen Themen die in der EU wichtig sind, wie die Spannung zwischen Ost und West, die Debatte und Referenden über die (gescheiterte) europäische Verfassung, den schrittweisen Beitritt von die Mitgliedstaaten, der schwierige Demokratisierungsprozess, die kulturelle Identität der EU, der Brexit, die Finanzkrise 2007/08, die Migrationskrise und die Position Europas in der Welt. Anhand von Kunstwerke aus den verschiedenen Mitgliedstaaten die sich mit diesen Themen befassen — von Rumänien und Ungarn bis zu den baltischen Staaten; Deutschland, Belgien und die Niederlande bis zu den Länder auf dem Balkan; Griechenland und Italien bis zu den Nordische Ländern — wird die jüngste Geschichte der Europäischen Union beschrieben, sichtbar gemacht und problematisiert.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin