AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bildpolitiken - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 533695
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 05.11.2020 bis 25.02.2021      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt, Rosa Miriam
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

In ihrer diffusen Wirkungsweise sind Bilder als politische Akteure in der Lage, unser gesellschaftliches Klima zu formen, implizit Wertvorstellungen zu vermitteln und zu verstärken.
Ein Feld, in dem wir aufgrund seiner hohen Relevanz täglich mit Medienbildern konfrontiert sind, ist die Berichterstattung über Politik. Sei es Markus Söder in der Spiegelgalerie des Neuen Schlosses Herrenchiemsee, Robert Habeck mit Konik-Ponys inklusive Kritik seines Umgangs mit Bildern im Sommerinterview des ARD. Aktuell werden Bildpolitiken auch durch neue Möglichkeiten der Nutzung von Social-Media-Auftritten immer mehr von Politiker:innen und Parteien eigenständig in den Vordergrund gerückt.
Wir werden uns innovative Kommunikationsstrategien von Politiker:innen anschauen, wie beispielsweise die Jacinda Ardens. So wirft sie in dem Aufbau einer neuen Bildsprache von Nahbarkeit die Frage nach einer neuartigen Repräsentationsform im Kontext des Politischen auf.
In diesem Seminar wird zunächst in den Themenkomplex der politischen Bildkommunikation eingeführt werden. Im Zuge dessen werden wir uns damit beschäftigen, welche Bildstrategien von einzelnen nationalen und internationalen politischen Akteur:innen genutzt werden und welche politischen Werte und Narrative in diesen Bildern vermittelt werden. Im Anschluss daran werden wir in einer gemeinsamen digitalen Redaktion gemeinsam die Veröffentlichungen einzelner Beiträge planen, Veröffentlichungsplattformen aufbauen und diese pflegen.

Das Q-Tutorium richtet sich an interessierte Teilnehmende verschiedenster Fachrichtungen und ist auf einen interdisziplinären Diskurs hin ausgerichtet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin