AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Blick als Baustelle. Bildhauerische Sehgewohnheiten im Alltag und in der Atelierpraxis (Lehrveranstaltung des Menzel-Dach) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533676
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dobroschke*, Peter
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Sehen und Verstehen ist eng verknüpft, verstehe ich aber auch mein eigenes Sehen?

Hier geht es nicht um den anatomischen Verlauf des Sehnervs. Hier blicken wir aus einem ganz eigenen statt dem gewohnt logischen Winkel auf unsere Umgebung und hinterfragen angelerntes und zum Teil betriebsblindes Sehen.

Im Seminar halten wir unsere Blicke fotografisch fest. Bildbearbeitung der erstellten Fotos findet dann beispielsweise am Ausdruck in natura, in der eigenen Umgebung, statt. Befreit von programmierbarem Perfektionismus bedienen wir uns bildhauerischer Eingriffsmöglichkeiten wie Schnitten und Faltungen innerhalb des Fotoabzuges. Vorder- und Hintergründiges wird gestaffelt, spontan kombiniert und erneut abgelichtet.

Zitate einfacher Sehapparaturen zur Darstellung einer Bewegung, die klassischen Vorläufer des Filmes, werden in die Reihe visueller Täuschungen einfließen.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet donnerstags, 16 bis 19 Uhr, in zweiwöchentlichem Rhythmus, statt. Genaue Terminangaben folgen.

Format: synchron mit asynchronen Anteilen

Teilnahmebegrenzung: 12 Personen

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin