AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Exkursionsäquivalent: Dem Mittelalter auf der Spur: Es ist fast alles Gold, was glänzt - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533663
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Aufgrund der geänderten Pandemievorschriften kann die ursprünglich geplante Exkursion nicht vor Ort stattfinden. Stattdessen wird ein digitales Alternativangebot entwickelt, worüber angemeldete Studierende später benachrichtigt werden.

Veranstaltungsformat Digital

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jasperse, Tjisje Geertje , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Wer sich heute im Museum mittelalterliche Artefakte ansieht und sich vom glänzenden Gold beindrucken lasst, könnte fast vergessen, dass diese Objekte sich ursprünglich in Kirchen, Schatzkammern und Burgen befanden, oder von einem Ort nach dem anderen Ort transportiert wurden. Im Rahmen dieser Exkursion besuchen wir den Welfenschatz im Kunstgewerbe Museum in Berlin sowie die Orte Braunschweig (eine Stadt die im Hochmittelalter von weltlichen Herrschern geprägt worden ist), Hildesheim und Halberstadt (wo Bischöfe ihre Spuren hinterließen), um gemeinsam zu untersuchen, was für Artefakte (Goldschmiedearbeiten, Textilien, Münzen, Manuskripte) dort damals aufbewahrt wurden und an welchen Orten sie sichtbar (oder unsichtbar) gemacht wurden. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Frage, was Herzöge, Herzoginnen, Kaiser, Kaiserinnen und Bischöfe mit diesen Gegenständen machten und vermitteln wollten.

 

Bemerkung

Exkursion: Ende März 2020

Online-Treffen zur Besprechung von Referatsthemen, Planung und Finanzen: Februar

Online-Sprechstunde im März zur Referatsbesprechung (Teilnahmevoraussetzung)

Teilnahmebegrenzung: 15 Personen; persönliche Anmeldung per Email an jitske.jasperse@hu-berlin.de

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin