AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Exkursionsäquivalent: Similitudo, Kopie und Zitat in der Architektur des Mittelalters - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533660
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 04.11.2020 bis 24.02.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kappel, Kai, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Seit dem bis heute grundlegenden Beitrag Richard Krautheimers im Journal of the Warburg and Courtauld Institutes von 1942 gibt es ein vielschichtige Diskussion über die Architektur- und Raumwahrnehmung im Mittelalter. Diese kreist wesentlich um die formale Vergleichbarkeit von Bauwerken, im Mittelalter meist als Similitudo bezeichnet. Im Fokus dieser Diskussion stehen internationale Transferprozesse (Pilgerkirchen, Grabeskirche in Jerusalem), wobei die Rolle der medialen Vermittlung und der formalen Transformation zunehmend in den Blick gerät. Die Lehrveranstaltung ist in Teilen als Lektüreseminar konzipiert und behandelt dabei auch Aspekte der Forschungsgeschichte, etwa im Zusammenhang mit der Debatte um Architektur als Bedeutungsträger bzw. als Zitat. Zudem werden ausgewählte Bauwerke in vergleichender Perspektivierung analysiert. Die diesbezüglichen Präsentationen können entweder als Seminarleistung oder aber als Ersatzleistung für eine Exkursion anerkannt werden.

Bemerkung

Es können maximal 25 Studierende teilnehmen. Die Veranstaltung findet an den benannten Terminen auf digitalem Weg als Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich über AGNES zur ersten Sitzung der Lehrveranstaltung an. Über AGNES erhalten Sie die Zugangsdaten zur Videokonferenz. Eine verbindliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt bis zur zweiten Sitzung durch Einschreibung in den Moodle-Kurs und Übernahme einer Seminarleistung. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Format: synchron

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin