AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien der Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533641
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 09.11.2020 bis 22.02.2021      findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laleg*, Dominique , Dr. des.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Entwicklung der Linear- oder Fluchtpunktperspektive als geometrische Zeichentechnik ermöglicht die systematische Darstellung von Tiefe und Raum auf einer ebenen Fläche und setzt diese in Beziehung zu einem punktuell situierten Betrachtersubjekt. Dieser «Subjektivismus» des Sichtbaren hat nicht nur die westliche Malereigeschichte sowie die globale Bildgeschichte nachhaltig geprägt, sondern bildet bis heute eines der wirkmächtigsten Objekte in der Kunst- und Bildtheorie. Dabei stellen sich nicht nur grundsätzliche Fragen zur Eigenart der perspektivischen Darstellung, sondern auch zur perspektivischen Subjektivität sowie Subjektivierungsprozessen:

Leistet die Perspektive eine «korrekte» Wiedergabe der menschlichen Wahrnehmung? Erzwingt sie eine konventionelle Weise des Sehens? Wurde die Perspektive entdeckt oder erfunden? Ist das Subjekt der Perspektive unterworfen? Hat der Modernismus die Perspektive überwunden?

Das Seminar bietet eine Einführung in die Theorie der Perspektive, die wir anhand einschlägiger Texte gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Autoren aus der Kunstgeschichte (etwa Panofsky, Damisch, Elkins, Boehm), aus der Philosophie (etwa Merleau-Ponty, Lyotard, Heidegger) aber auch aus der Filmtheorie (Baudry) und der Wissenschaftsgeschichte (Latour), bieten uns die Gelegenheit, der Perspektive und ihren theoretischen Konzeptionen auf den Grund zu gehen.

 

Bemerkung

Format: synchron

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin