AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Medien der Architektur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533612
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Pandemiebedingt kann die zweite Sitzung des Proseminars leider nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das Proseminar wird nun als rein digitales Format durchgeführt.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 09.11.2020 bis 23.02.2021      findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kappel, Kai, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das einführende Seminar behandelt anhand ausgewählter Beispiele die wichtigsten historischen und zeitgenössischen Darstellungsarten von Architektur: Beschreibung, Zeichnung, Modell, Fotografie, Film, Ausstellung, zudem Medienfassaden und die virtuelle Generierung von Räumen mittels CAD.

Literatur

Wolfgang Sonne, Die Medien der Architektur, Berlin/München 2011; Sara Hillnhütter, Planbilder. Medien der Architekturgestaltung (Bildwelten des Wissens, 11), Berlin/Boston 2015

Bemerkung

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist auf 30 Personen begrenzt. Die Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital durchgeführt.

Bitte melden Sie sich über AGNES zur ersten Sitzung des Proseminars an. Über AGNES erhalten Sie die Zugangsdaten zur Videokonferenz. Eine verbindliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt bis zur zweiten Sitzung durch Einschreibung in den Moodle-Kurs und Übernahme einer Seminarleistung. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs erhalten Sie von der/dem Lehrenden in der ersten Sitzung.

 

Format: synchron

 

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin