AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Herodot und die Geschichte Ägyptens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270011
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herklotz, Friederike , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Im 2. Buch, dem so genannten Ägyptenlogos des Geschichtswerkes des Herodot, werden zunächst die Natur des Landes, die Sehenswürdigkeiten, die Religion sowie die Sitten und Gebräuche seiner Bewohner geschildert (2,1-98), bevor sich dann ein Abriss der ägyptischen Geschichte bis zur Regierung des Amasis anschließt. Der geschichtliche Teil des Exkurses kann wiederum in zwei Abschnitte gegliedert werden, die Geschichte der älteren ägyptischen Könige (2,99-146) und die der Könige der 26. Dynastie (2,147-182). Der erste Teil des dritten Buches, die Schilderung der Eroberung Ägyptens durch Kambyses, schließt sich inhaltlich an. Während das Werk des Herodot eine wertvolle Quelle für die Geschichte der ägyptischen Spätzeit ist, wirken die Darstellungen über die älteren Könige häufig unglaubwürdig und wirr.

In der Übung werden einzelne Passagen aus dem 2. Buch in der Übersetzung gelesen und kommentiert, wobei auch immer der griechische Originaltext einbezogen wird. Es steht die Frage im Mittelpunkt, welche Informationen zur ägyptischen Geschichte sich dem Werk entnehmen lassen. Dabei werden auch einheimische ägyptische Quellen vorgestellt, aus denen Herodot möglicherweise seine Informationen gezogen hat.

Kenntnisse der altgriechischen Sprache sind hilfreich, aber nicht Bedingung. Teilnehmer*innen aus anderen altertumswissenschaftlichen Fächern sind herzlich willkommen, da die Übung interdisziplinär angelegt ist.

Quellengrundlage: Herodot, Historien, griech.-dt., hrsg. von Josef Feix, 7. Auflage Düsseldorf 2006; Friedhelm Hoffmann; Joachim Friedrich Quack, Anthologie der demotischen Literatur, Berlin 2018

Literatur: Werner Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit. 332-30 v. Chr., München 2001, S. 15-23; Egbert Bakker; Irene J.F. De Jong; Hans Van Wees (Hgg.), Brill’s Companion to Herodotus, Leiden 2002 (E-Book über die HU); Reinhold Bichler; Robert Rollinger, Herodot, Hildesheim 2000; Reinhold Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, 2. Auflage Berlin 2001 (E-Book); Günther Vittmann, Ägypten und die Fremden, im ersten vorchristlichen Jahrtausend, Mainz 2003.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin