AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von der ma. Handschrift zur digitalen Edition - Das Traktatwerk des Österreich. Bibelübersetzers auf dem Weg ins Netz - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210057
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ein bisher unbekanntes Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erfordert Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Text- und Überlieferungsgeschichte, Handschriften- und Schriftkunde, Textkritik und Textedition. Außerdem verlangt die Erstellung einer Textausgabe im digitalen Zeitalter immer mehr technisches Know-how. Denn neben dem traditionellen Buch steht heute auch das Internet als Publikationsmedium zur Verfügung.
In diese Bereiche soll das SE theoretisch und praktisch einführen. Anhand des Traktatwerks des Österreichischen Bibelübersetzers (14. Jh.) werden Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer Edition vorgestellt. Dazu werden Beschreibungen der handschriftlichen Textzeugen angefertigt, Texte transkribiert und kritisch rekonstruiert. Um anschließend die Datenbasis einer digitalen Edition der Traktate vorzubereiten, werden im zweiten Seminarteil TEI (Text Encoding Initiative) und das Datenmodell des Österreichischen Bibelübersetzers (ediarum.mediaevum) vorgestellt sowie Grundkenntnissen in XML vermittelt und angewendet.

Bemerkung

Das SE wird als Mischform von asynchronen und synchronen Unterrichtsformen stattfinden. Für die Umsetzung des Seminars und der Bearbeitung des praktischen Teils wird ein Laptop/Notebook vorausgesetzt. Eine Anleitung zur Installation der benötigten Software wird zu Beginn bereitgestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin