AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literarische Frauengestalten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270034
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bormann, Diana , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Auch in der Antike durchliefen die Frauen eine gewisse Emanzipation, sodass sie spätestens in der Kaiserzeit uneingeschränkt am Gesellschaftsleben teilnehmen konnten. An ausgewählten Texten sollen einerseits die Erwartungen an eine römische Frau herausgearbeitet werden, andererseits soll die Lebensrealität, so weit als möglich, damit verglichen werden. Dabei gilt für die Textzeugnisse, dass die Texte von Männern aus der Oberschicht geschrieben wurden, die Perspektive also eher einseitig ist. Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein möglichst facettenreiches Bild der römischen Frau und ihrer Lebensweise zu erarbeiten.

Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Anwesenheit, häusliche Vorbereitung originalsprachlicher Passagen, Übernahme eines Referates, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.

Es wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, zu dem die Teilnehmer nach der Anmeldung über AGNES das Passwort erhalten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin