AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Caesar, De bello Gallico, De bello civili - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270032
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cordes, Lisa Sophie , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Commentarii de bello Gallico und die drei Bücher Commentarii de bello civili sind die Hauptwerke von C. Iulius Caesar (100-44 v. Chr.). In ihnen beschreibt er den Krieg in Gallien und die Ereignisse des Bürgerkrieges der Jahre 49/48 aus seiner Sicht und hält diese für die Nachwelt fest. Im Seminar wollen wir diese beiden zentralen Werke der späten Republik anhand exemplarisch ausgewählter Passagen kennenlernen und uns aus dezidiert literaturwissenschaftlicher Perspektive mit ihnen befassen. Neben der Textarbeit werden wir weitere Themen behandeln, die mit dem Text in Zusammenhang stehen, z.B. die Biographie Caesars, weitere caesarische Schriften, pseudo-caesarische Schriften, Eigenheiten der Sprache, Textüberlieferung, die Gattung der commentarii, historischer Kontext, Erzähltechnik, Exkurse, das Caesarbild in Literatur und Film, Nachwirkung der beiden Schriften u.a.

Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Übernahme einer Sitzungsleitung und eines Kurzreferats sowie regelmäßige Anwesenheit und gründliche Textvorbereitung.

Textausgaben (obligatorisch): Iulii Caesaris Commentarii rerum gestarum, vol. I: Bellum Gallicum, ed. W. Hering, Bibliotheca Teubneriana (Stuttgart/Leipzig 1987 bzw. neuere Ausgabe); Iuli Caesaris commentariorum libri III de bello civili, ed. C. Damon, Oxford Classical Texts (Oxford 2015).

Literatur zur Vorbereitung: Eckart Mensching, Caesars Bellum Gallicum. Eine Einführung (Frankfurt a.M. 1988). William Batstone/Cynthia Damon, Caesarʼs Civil War (Oxford 2006).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin