AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Problemorientiertes Arbeiten (Brückenmodul) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kleingruppenprojekt Veranstaltungsnummer 20101
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte anmelden unter: deike.hesse-wilting@hu-berlin.de

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 16:00 wöch 17.10.2019 bis 31.10.2019  1223 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude / Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

  findet statt    
Do. 12:00 bis 16:00 wöch 07.11.2019 bis 16.01.2020  2.21 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Haus 12 / Institutsgebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H12)

  findet statt

Tutor: Igor Olech

  30
Do. 12:00 bis 16:00 wöch von 07.11.2019  1231 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude / Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

  findet statt

Sabrina Hempel

  30
Do. 12:00 bis 16:00 wöch 06.02.2020 bis 13.02.2020  1223 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude / Hauptgebäude - Invalidenstraße 42 (I - H)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hesse-Wilting, Deike , Dr. rer. nat.
u.a., 
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Agrarwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2005 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Agrarwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Gartenbauwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2005 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Gartenbauwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lern- und Qualifikationsziele:  
 
Die Studierenden
- besitzen einen Überblick über die Organisation des Thaer-Instituts und die wissenschaftliche Arbeitsweise in den einzelnen Einrichtungen des Instituts;  
- gewinnen im Rahmen von interdisziplinärer Gruppenarbeit Einblick in aktuelle landwirtschaftliche bzw. gartenbauliche Themenstellungen und lernen die Ergebnisse vorzustellen und zu verteidigen;  
- sind befähigt, wichtige grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken selbständig bei der Bearbeitung eines Themas einzusetzen;
- besitzen Vorstellungen über Berufsfelder des Agrar- und Gartenbausektors und erhalten Informationen zur Gestaltung des weiteren Studiums;  
- haben intensive soziale Kontakte zu anderen Studierenden und dem Lehrpersonal geknüpft.


Schlüsselqualifikationen: Denken in Zusammenhängen, Sozialkompetenz, Teamkompetenz


Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

 

Themen, Inhalte:

- Bearbeitung eines interdisziplinären Fachthemas zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen und zur Vorbereitung auf das Fachstudium
- Entscheidungshilfen für die Studienplanung Wissenschaftliche Arbeitstechniken:
- Literaturrecherche in Bibliothek und Internet
- Wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren/Moderieren
- Arbeiten in Gruppen
- Problemorientiertes Lernen am Beispiel
- Problemexploration/Informationssuche
- Planung der (empirischen) Untersuchung
- Datenerhebung, -auswertung
- Ergebniszusammenfassung/ Interpretation, Ergebnisdarstellung/Präsentation

 

Modulabschlussprüfung: Individueller Beitrag zum schriftlichen Abschlussbericht 

Bemerkung

Prüfung am 13.02.2020 ab 12:15 Uhr!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin