AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundbegriffe, Denkweisen und historische Bezüge der Pädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54195
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.10.2019 bis 13.02.2020  3305 (Hörsaal 10)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude / Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)

  findet statt     400
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung macht mit erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen (Bildung, Erziehung, Sozialisation) und ihrer historischen Herleitung bekannt und behandelt grundlegende Fragen von Bildung und Erziehung mit Bezug auf die Schule. Erörtert werden u.a. die Möglichkeiten und die Grenzen, die Bildungs,- u. Erziehungsprozessen durch die Institution Schule eröffnet bzw. gesetzt werden. Auch Schulentwicklung und Schulpolitik werden dabei in den Blick genommen. In den begleitenden Übungen werden weiterführende Texte gelesen und diskutiert, die zusammen mit den Ausführungen der Vorlesung die Grundlage für die Klausur bilden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin