AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kritische Infrastruktur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312105
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 13:00 wöch 14.10.2019 bis 10.02.2020  0.223 (Seminarraum/Labor)
Stockwerk: EG


Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zipf, Birgit
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Wirtschaftsgeographie
Inhalt
Kommentar

Das Projektseminar beschäftigt sich mit kritischer Infrastruktur (im weiten Sinne). Zunächst wird gemeinsam in das Thema eingeführt und aus verschiedenen Perspektiven, theoretisch, praktisch und kritisch betrachtet. Die Teilnehmer werden anschließend in Gruppen Forschungsprojekte zum Thema Kritische Infrastruktur  eigenständig entwickeln. In den Forschungsprojekten werden empirische Forschungsmethoden angewendet, die in der Empirie gewonnenen Daten analysiert und die Forschungsergebnisse in einem Projektbericht kritisch dargestellt. Bei Bedarf erfolgt eine Sitzungs-Einheit zu Empirischen Forschungsmethoden.

Das Modul schließt mit einem Projektbericht ab, der spätestens bis zum Mitte Januar eingereicht werden muss.

Das Projektseminar richtet sich vorrangig an Studierende des Masterstudiengangs „Urbane Geographien“. Masterstudierende aus anderen Studiengängen oder fortgeschrittene Bachelorstudierende können auch zugelassen werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin