AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ökohydrologie von Tieflandgewässern - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312011
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 24.10.2019 2.104 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lewandowski, Jörg , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Vorlesung als Einführung in das Thema: 15 Doppelstunden, davon 12 als Blockkurs in der Woche 02.03. – 06.03.2020 am IGB (Müggelseedamm 310, 12587 Berlin) (6 h/Tag) und 2 Doppelstunden im April/Mai im folgenden Semester mit Präsentationen der Ergebnisse durch die Studenten und Studentinnen

Einführungsveranstaltung im Oktober 2019 (voraussichtlich 24.10.2019, Geographisches Institut)

  1. Einführung Ökohydrologie von Tieflandgewässern (Lewandowski)

Blockvorlesung 02.03. – 06.03.2020, ganztägig, IGB Berlin, Müggelseedamm 310

  1. Hydrologische Grundlagen (Lewandowski)
  2. Grundwasserströmungen (Lewandowski)
  3. Einführung in Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktion (Lewandowski)
  4. Hydrologische Modellierung und Modellierung von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen (NN)
  5. Limnologie von Seen (Lewandowski)
  6. Messung von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen I (Lewandowski)
  7. Messung von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen II (Lewandowski)
  8. Stabile Isotope (Lewandowski)
  9. Ökohydrologisches Beispiel: Chironomus plumosus Larven als Ökosystemingenieure (Lewandowski)
  10. Vorstellung und Führung IGB (Neumann)
  11. Fallbeispiel Arendsee: Grundwasser als Quelle der Eutrophierung von Seen (Lewandowski)
  12. Methoden zur Präsentation von Forschungsergebnissen (Lewandowski)

Abschlussveranstaltung im April oder Mai 2020, Termin und Ort nach Vereinbarung

  1. & 15. Präsentation der Ergebnisse

 

Felduntersuchungen (5-Tagekurs am Arendsee vom 30.03.2020 – 03.04.2020)

Der praktische Teil der Lehrveranstaltung wird am Arendsee als einwöchige Blockveranstaltung durchgeführt. Übernachtet wird im gleichnamigen Ort Arendsee. Die Kosten für Übernachtung, Frühstück und Abendessen belaufen sich voraussichtlich auf ca. 120 Euro. In der Veranstaltung werden verschiedene Feldmesstechniken vorgestellt und praktisch angewendet, z.B. Entnahme von Grundwasserproben, Installieren von temporären Piezometern, Aufzeichnung von Temperaturtiefenprofilen, Messungen mit Seepagemetern, Nutzung von Radon als Tracer, geophysikalische Untersuchungen usw. Bereits während der Woche am Arendsee wird begonnen, in Kleingruppen die Messergebnisse auszuwerten. Nach der Woche am Arendsee sollen die Kleingruppen einen Projektbericht erstellen und eine Präsentation für die Abschlussveranstaltung vorbereiten. Der Bericht und die Präsentation werden als Prüfungsleistungen bewertet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin