AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Polargeographie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312183
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=83553
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 13:00 c.t. wöch 17.10.2019 bis 15.02.2020  0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     16
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Boike, Julia , Dr. verantwortlich
Langer, Moritz , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Welche Rolle spielen die Polargebiete im Erdsystem? In diesem Vertiefungsmodul wollen wir die Landschaften, Ökosysteme, Lebensräume und Klimata jenseits der Polarkreise erkunden. In einem abwechslungsreichen Programm aus vorlesungsartigen Einführungen, praktischen Übungen, Kurzreferaten und Posterpräsentationen von Studierenden werden wir den kalten Tatsachen auf den Grund gehen.

Unter anderem werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen:

  • Das Klima und die Klimaerwärmung in der Arktis und Antarktis
  • Die Gletscher, Schelfeise und das Meereis
  • Der westantarktische Eisschild, Grönland und der Meeresspiegel im 21. und 22. Jahrhundert
  • Permafrost in Arktis und Subarktis und dessen Bedeutung für das globale Klima
  • Kultureller und gesellschaftlicher Wandel der indigenen Bevölkerung in der Arktis
  • Zukunftsmusik? Schifffahrt und Rohstoffnutzung in der Arktis
  • Die Ökosysteme der Polarregionen
Literatur
  • ACIA, 2005. Arctic Climate Impact Assessment. ACIA Overview report. Cambridge University Press. 1020 pp. (http://www.amap.no/documents/doc/arctic-arctic-climate-impact-assessment/796)
  • Blümel, Wolf Dieter (2015): Physische Geographie der Polargebiete. 2. vollständig überarbeitete Auflage, 295 S., Verlag Bornträger, Stuttgart, ISBN 978-3-443-07153-0.
  • Larsen, J.N., O.A. Anisimov, A. Constable, A.B. Hollowed, N. Maynard, P. Prestrud, T.D. Prowse, and J.M.R. Stone, 2014:
    Polar regions. In: Climate Change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Part B: Regional Aspects. Contribution
    of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Barros, V.R.,
    C.B. Field, D.J. Dokken, M.D. Mastrandrea, K.J. Mach, T.E. Bilir, M. Chatterjee, K.L. Ebi, Y.O. Estrada, R.C. Genova,
    B. Girma, E.S. Kissel, A.N. Levy, S. MacCracken, P.R. Mastrandrea, and L.L. White (eds.)]. Cambridge University Press,
    Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp. 1567-1612. (http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/wg2/WGIIAR5-Chap28_FINAL.pdf)
  • AMAP, 2017. Snow, Water, Ice and Permafrost in the Arctic (SWIPA) 2017. Arctic Monitoring and Assessment Programme (AMAP), Oslo, Norway. xiv + 269 pp. (https://www.amap.no/documents/doc/Snow-Water-Ice-and-Permafrost-in-the-Arctic-SWIPA-2017/1610)
  • Arctic Human Development Report : Regional Processes and Global Linkages, Nordisk Ministerråd, Copenhagen, 2015 (http://norden.diva-portal.org/smash/get/diva2:788965/FULLTEXT03.pdf)
Bemerkung

Voraussetzungen:

Für die Teilnahme an diesem Kurs werden folgenden Vorkenntnisse erwartet:

  • Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie
  • Einführung in die Statistik und das Fach Geographie

Prüfung:

  • Prozessierung und Visualisierung von Geodaten sind Bestandteil der Übungen. Die Ergebnisse der Aufgaben werden im Moodle abgelegt und bewertet. Die Abgabe aller Aufgaben ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. 
  • Die Abschlussprüfung findet am 13.02.2020 in Form einer Posterpräsentation und mündlicher Prüfung statt. Die Teilnahme an dem Prüfungstermin am 13.02.2020 ist obligatorisch.
Prüfung

Modulabschlussprüfung:

  • Prozessierung und Visualisierung von Geodaten sind Bestandteil der Übungen. Die Ergebnisse der Aufgaben werden im Moodle abgelegt und bewertet. Die Abgabe aller Aufgaben ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. 
  • Die Abschlussprüfung findet am 13.02.2020 in Form einer Posterpräsentation und mündlicher Prüfung statt. Die Teilnahme an dem Prüfungstermin am 13.02.2020 ist obligatorisch.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin