AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer 3312021
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch von 21.10.2019  0307 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Erwin Schrödinger-Zentrum /Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Endlicher findet statt

Vorlesung

  50
Mo. 15:00 bis 17:00 wöch 2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Endlicher, Wilfried , Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Vertiefungsmodul 3312021

REGIONALE GEOGRAPHIE - LÄNDERKUNDE SÜDAMERIKA (Vorlesung/ Seminar)

Dozent: Prof. Dr. Wilfried Endlicher 

Zeit: Vorlesung Montag 13-15, Seminar 15-17

Beginn: Montag, den 21. Oktober 2019

Raum: Vorlesung ESZ 0307, Seminar GI 1206

Zielgruppen: BA und BSc, Master of Education, auch Studium Generale

Maximale Teilnehmerzahl: 28

Obligatorische Vorbesprechung und Vergabe der Seminarthemen: Montag, den 30. September 2019, 17.15 Uhr, GI Raum 1206

Es ist ein Leistungsnachweis gemäß zutreffender Studienordnung zu erbringen (Abschlussklausur, falls in der Studienordnung für Master of Education nicht ausgeschlossen).

Termine der Abschlussklausur: 10. Februar 2020, 15-17 und 6. April 2020 (?), 15-17, Raum GI 1206

 

VORLESUNG

Südamerikanische Großräume, ihre Nutzung und die aktuellen Probleme

  1. Einführende Übersicht

1.1 Literaturkommentar

1.2 Humangeographische Schlaglichter

1.3 Aktuelle politische Lage in den verschiedenen Ländern

1.4 Vergleiche Nord- und Südamerika

1.5 Demographische Entwicklung

  1. Entdeckungs- und Kolonialgeschichte

2.1       Vorkoloniale Hochkulturen

2.2       Spanisches Kolonialreich

2.3       Portugiesisches Kolonialreich

2.4       Koloniales Erbe

  1. Geographische Großregionen: Naturräume und ihre Inwertsetzung durch den wirtschaftenden Menschen

3.1         Geologisch-tektonische Grundzüge Südamerikas

3.2         Die Bergländer von Guayana, Brasilien und Ostpatagonien

3.3         Die Tiefländer des Amazonas, Orinoko und Paraguay-Paraná

3.4         Das Hochgebirge der Anden und die Andenländer

  1. Das Klima Südamerikas

4.1         Tropische und subtropische Klimate zwischen Regenwäldern und Wüsten

4.2         Außertropische Klimate und ihre West-Ost-Differenzierung

4.3         Die Bedeutung der Meeresströmungen und El Niño

  1. 5. Die Vegetation Südamerikas

5.1         Die tropischen Tieflandregenwälder Amazoniens und ihre ökologische Struktur

5.2         Tropische Höhenstufen: Von den Bergwäldern zu den Páramos

5.3         Tropische Savannen: Die Llanos Venezuelas und die Campos Brasiliens

5.4         Subtropische Vegetationsformationen: Matorral, Monte, Gran Chaco, Pampa

5.5         Außertropische Vegetationsformationen: Regenwälder Westpatagoniens,                      Strauchsteppe Ostpatagoniens

  1. 6. Binnenkolonisation und Pionierfronten

6.1       Pionierfronten in Brasilien (Amazonien)

6.2       Argentinien (Chaco)

6.3       Chile (Patagonien)

  1. Die südamerikanische Stadt

7.1       Koloniales Erbe

7.2       Funktionale Gliederung

7.3       Gated Communities

7.4       Informelle Siedlungen

  1. Wirtschaftsstrukturen des Kontinents und Agrarreformen

8.1       Hauptexportgüter der einzelnen Länder

8.2       Mercosur

  1. Ausblick: Quo vadis Südamerika - Aktuelle Fortschritte und bestehende Probleme

Zu Beginn der VL wird eine Unterlagensammlung zum Kauf angeboten.

 


SEMINAR

Südamerika - Landschaften und Umweltprobleme

Liste der Themen

  1. Lithium-Abbau und Wasserproblematik in der Atacama-Wüste
  2. Umweltprobleme in der Pantanal-Region
  3. Die Prospektion von Bodenschätzen und ihre Auswirkungen auf das hydrologische Gewässernetz Amazoniens
  4. Ökologisch/ökonomische Konflikte in den Mangrovenwäldern Ecuadors
  5. Sojanabau und Waldrodung im Brasilianischen Bergland und in Amazonien
  6. Die Avocado-Kulturen von Chile und die Problematik der Wassernutzung
  7. Naturschutz, Tourismus und Bevölkerungswachstum auf den Galapagosinseln – Chancen und Konflikte
  8. Die indigenen Völker Amazoniens: Kulturen und Konfikte
  9. Die indigenen Völker in Páramo und Puna: Kulturen und Konflikte
  10. Urbanisierung, Gated Communities und Umweltbelastung in Südamerika
  11. Die Bergregenwälder (Yungas) im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landnutzung
  12. Regenwaldabholzung in Amazonien und Auswirkungen auf das Mikro-, Meso- und Makroklima.
  13. Ostpatagonien: Schafweiden und Landschaftsdegradation

Im Oberseminar "Südamerika: Landschaften und Umweltprobleme" sollen Umweltprobleme Südamerikas vertieft erarbeitet und diskutiert werden. Dazu sind umfassende Literaturstudien in nationalen und internationalen Fachzeitschriften durchzuführen.

Länge der schriftlichen Hausarbeit: max. 15 Seiten Text plus Tabellen und Abbildungen

Länge der Vorträge: max. 45 Min.

Länge der Diskussion: ca. 45 Min.

Obligatorische Vorbesprechung und Vergabe der Seminarthemen: Montag, den 01. Juli 2019, 17.15 Uhr, GI Raum 1206 

 

Literatur

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin