AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Thematisch-regionale Geographie: Zentralasien mit Schwerpunkt Mongolei - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3312157
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Termine für die Blöcke sind folgende:

Seminar FW:  Auftaktveranstaltung am 4. Mai 2019 von 9 -13h, Block am 21. und 22. Juni (9-20h)

Seminar FD: Auftaktveranstaltung am 4. Mai von 13-18h, Block am 12. und 13. Juli (9-19h).

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 04.05.2019 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

FW + FD

  20
-. 09:00 bis 20:00 Block+Sa 21.06.2019 bis 22.06.2019  2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

FW + FD

  20
-. 09:00 bis 19:00 Block 12.07.2019 bis 13.07.2019  2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

FW + FD

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 13:00 bis 18:00 Einzel am 04.05.2019 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

nur FD

  20
-. 09:00 bis 19:00 Block 12.07.2019 bis 13.07.2019  2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

nur FD

  20
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinke, Verena
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  2 -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  2 -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  2 -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  2 -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   10  2 -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar besteht aus einer fachwissenschaftlichen sowie einer fachdidaktischen Komponente, welche sich gegenseitig produktiv ergänzen und inhaltlich unterstützen können. 

Im fachwissenschaftlichen Seminar wird der zentralasiatische Raum unter physisch- und humangeographischen Gesichtspunkten intensiv betrachtet. Der räumliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Mongolei, jedoch werden ebenso staatenübergreifende Prozesse betrachtet, wobei sich ebenso ein Blick in die Vergangenheit der Staaten lohnt. 

Die Mongolei als zentralasiatischer Flächenstaat zwischen Russland und China ruft verschiedene Assoziationen hervor, welche sich meist auf die typischen Ger-Viertel sowie weite Flächen und nomadische Lebensweise konzentrieren. Die Mongolei ist sowohl aus historischer als auch aus aktueller Perspektive ein sehr interessanter Staat, dessen internationale Beziehungen, u.a. nach Deutschland, sehr interessant zu betrachten sind.  Weitere thematische Schwerpunkte liegen auf der Landwirtschaft und der nomadischen Lebensweise, ebenso aber auch auf dem Klima. Ulan-Bator wird im Kontext der Urbanisierung ein interessantes Fallbeispiel stellen. 

Auch für den schulischen Unterricht ist die Mongolei ein sehr geeignetes Fallbeispiel,  dessen Potenzial in der fachdidaktischen Komponente untersucht wird. Auf den Spuren von Dschingis Khan – zu diesem Namen gibt es unzählige Mythen und Berichte, die sich über weite Räume Asiens erstrecken und diese historisch – und zum Teil noch aktuell – geprägt haben und prägen. Die Weite Zentralasiens ist ein Thema, das uns im Rahmen des Seminars beschäftigen wird. Ebenso werden aber auch die kulturelle und landschaftliche Vielfalt sowie wirtschaftliche Verflechtungen der Mongolei thematisiert. 

Schülerinnen und Schülern ist die Mongolei weitgehend unbekannt. In Schulbüchern findet man diesen Raum als Fallbeispiel bisher leider nur selten, dabei bieten sich viele Aspekte des Raumes auch für den Geographieunterricht sehr gut an. Am Fallbeispiel wird auf die mittelfristige Unterrichtsplanung eingegangen. Es werden Grundlagen der Reihenplanung erarbeitet. 

 

Kommentar

Liebe Studierende,

Sie sehen die Einteilung in zwei Gruppen. Bitte tragen Sie sich in Gruppe 1 ein, wenn Sie sowohl die fachwissenschaftliche als auch die fachdidaktische Komponente belegen möchten.

Sollten Sie das FW-Seminar bereits besucht haben und nur FD belegen wollen, so wählen Sie bitte Gruppe 2.

Prüfung

In der Modulabschlussprüfung wird eine Reihenplanung angefertigt, in welche die im Seminarvortrag vorgestellte Unterrichtskonzeption sinnvoll eingebettet wird. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin