AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Regionale Geographie von Deutschland - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312035
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 17:00 wöch 08.04.2019 bis 01.07.2019  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Endlicher, Wilfried , Prof. Dr. rer. nat.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Bachelor-Studiengänge

3312035

Regionale Geographie: Geographie Deutschlands

 

Dozent: Prof. Dr. W. Endlicher

  1. Vorlesung: Physische Geographie von Deutschland
  2. Seminar: Deutsche Landschaften - Physio- und humangeographische Strukturen
  3. Exkursion: Inseln Vilm und Rügen und die Boddenküste von Vorpommern

Das Modul ist für Studierende ab dem 3. Semester konzipiert. Voraussetzung ist das Bestehen der Module 1-5. Modulprüfung ist ein Seminarvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung.

Zeit: Vorlesung Montag 13-15, Seminar 15-17, Exkursion 24.-26.5.2019

 

  1. Vorlesung: Physische Geographie von Deutschland

 

Beginn: Montag, den 8. April 2019, 13-15 Uhr, Raum 1206

  1. Einführung in die großräumige Gliederung von Deutschland
  2. Norddeutsches Tiefland
  3. Mitteldeutscher Mittelgebirgsrost
  4. Deckgebirgslandschaften an den Rändern der Mittelgebirgsschwelle
  5. Süddeutsches Schichtstufenland
  6. Oberrheingraben mit Rahmenlandschaften
  7. Alpenvorland
  8. Hochgebirge der Alpen (Deutscher Anteil)

Literatur:

Liedtke, H. & J. Marcinek (Hrsg., 1995): Physische Geographie Deutschlands. Gotha.

Glaser, R., Gebhardt, H., Schenk, W. (2012): Geographie Deutschlands. Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt

 

 

 

 

 

  1. Seminar: Deutsche Landschaften – Physio- und humangeographische Strukturen

Beginn: Montag, den 8. April 2019, 15-17 Uhr, Raum 1206

Auf der Basis der Interpretation von topographischen Karten des Maßstabs 1: 50 000 und Satellitenbildern sollen die physio- und humangeographischen Charakteristika folgender Landschaften abgeleitet werden:

  1. 20.05. Nördlicher Landrücken Mecklenburgs (TK50 Blatt 2544 Neubrandenburg)
  2. 27.05. Unterelbe (2526 Hamburg-Wandsbek)
  3. 03.06. Rheinisches Schiefergebirge (5508 Bad Neuenahr-Ahrweiler)
  4. 17.06. Elbsandsteingebirge (5150 Sebnitz)
  5. 17.06. Thüringer Becken (4732 Artern)
  6. 24.06. Niedersächsisches Bergland (4122 Holzminden)
  7. 24.06. Hessisches Bergland (4722 Kassel)
  8. 01.07. Bayrischer Wald (6938 Regensburg)
  9. 01.07. Schwäbische Alb (7520 Reutlingen)
  10. 08.07. Oberrheingraben (6316 Worms)
  11. 08.07. Deutsche Alpen (8336 Miesbach)

 

Nach einer drei Sitzungen dauernden Einführung (Vorlesung) durch den Dozenten zur Methodik der Interpretation von Topographischen Karten wird in jeder Sitzung von den Teilnehmern ein bis zwei Landschafent auf der Basis der Interpretation des Karteninhalts einer Topographischen Karte TK 50 vorgestellt. Die Karteninhalte werden im Seminar gemeinsam in Form eines Lehrgesprächs erarbeitet. Auf diese Weise soll eine andere Wissensvermittlung erfolgen als sonst in Referat-Seminaren üblich.

 

Literatur:

Hagel, J. (1998): Geographische Interpretation topographischer Karten. Stuttgart, Leipzig.

 

  1. Exkursion:

Insel Vilm – Insel Hiddensee – Vorpommern’sche Boddenküste mit Zingst, Darß und Fischland

 (3 Tage)

Dozent: Prof. Dr. W. Endlicher

Termin: 24.-26. Mai 2019

Unterbringung: Jugendherberge Stralsund

Kosten: 120 EUR (2 Übernachtungen, Vollpension, Fahrt mit Institutsbussen, Schiffstransfer nach Vilm und Hiddensee, Fahrradverleih auf Hiddensee und dem Darß; max. 23 Personen)

Anmeldung in drei Schritten:

  1. Ab 1. Februar 2019 Anmeldung mit E-Mail bei wilfried.endlicher@geo.hu-berlin.de
  2. Nach Rückbestätigung durch den Exkursionsleiter Einzahlung von 120 EUR – Jugendherberge benötigt Anzahlung – auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: Wilfried Endlicher

IBAN: DE92 1005 0000 6010 7035 455

Betreff: Exkursion Hiddensee; Name, Vorname

  1. Rückbestätigung, ob auf Teilnehmerliste aufgenommen: Erst dann Teilnahme gesichert.

Durchführung:

  1. Tag: Insel Vilm

Anreise Berlin – Stralsund – Lauterbach Hafen

  • Überfahrt nach Vilm
  • Rundgang um die Insel (sonst nicht zugängliches Naturschutzgebiet, Deutsche Naturschutzakademie) mit ihren natürlichen Urwäldern

.           Residenzstadt Putbus

  •  Stadtexkursion Hansestadt Stralsund
  1. Tag: Insel Hiddensee

Schiffstransfer Stralsund – Hiddensee, ganztägige Fahrradexkursion über die Insel

  • Morphologischer Formenschatz der Insel und ihrer Küsten
  • Ökotopstrukturen
  • Fremdenverkehr
  1. Tag: Vorpommersche Boddenküste mit Zingst, Darß und Fischland

Fahrt von Stralsund zum Zingst und Darß

  • Nationalparkzentrum Darßer Arche in Wieck am Draß       
  • Fahrradtour durch den Nationalpark über den Darß zum Leuchtturm Darßer Ort
  • Diskussion der Bodden von Fischland in Ahrenshoop
  • Rückfahrt nach Berlin

 

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin