AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Webtech Urbanism - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312104
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=86686
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 09:00 bis 13:00 wöch 10.04.2019 bis 10.07.2019  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Füller, Henning , Dr. verantwortlich
Künkel, Jenny , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  1 -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Aquatische Ökogeographie (S)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Die Hinwendung von Internet-Unternehmen zur Stadt - als Standort und als Geschäftsmodell - wird von sichtbarem Widerstand begleitet. Das Forschungsprojekt erforscht in kleinen qualitativen Forschungsprojekten die verbundenen Veränderungsdynamiken.

 

Kommentar

In der Digitalbranche ist aktuell ein „urban turn“ zu beobachten. Nicht nur verspricht eine zukünftige „Smart City“ einen erheblichen Absatzmarkt für Apps und Technologien, Internet-Unternehmen planen und gestalten Stadt zunehmend selbst. Die Google Tochter Sidewalk Labs entwirft in Toronto einen Stadtteil der Zukunft, in Berlin entstehen derzeit an verschiedenen Stellen Firmenzentralen und Start-Up Hubs der Digitalwirtschaft. Mit den Start-Ups wandeln sich Arbeitsverhältnisse und Bedürfnisse. Ein erheblicher Einfluss auf bestehende Quartiere wird behauptet. Es gibt sichtbaren Widerstand. Der geplante Google-Campus scheiterte am Protest zahlreicher Initiativen.

In dem Projektseminar möchten wir einzelnen Aspekten der von Tech Firmen angestoßenen Restrukturierung der Stadt empirisch nachgehen. Was sind unvermutete Effekte? Wer profitiert? Welche Widerstände gibt es, und wo bestehen politische Handlungsmöglichkeiten?

Ziel des Projekts ist zunächst eine gemeinsame Annäherung an das Thema durch Sekundärliteratur und einen Workshop mit lokalen Expert*innen und Stadtspaziergang am 14.06.-16.06.2019– dieser Termin ist unbedingt freizuhalten!

Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmer_innen ein Forschungsdesign, erheben Daten und werten die Daten aus zu einem der unterschiedlichen Aspekte des Themenfelds:

  • Internetwirtschaft und Immobilienmarkteffekte (Symbolische Aufwertung? Höhere Frequenz der Neuvermietungen? Gentrifizierungsdynamiken? Neue Marktsegmente durch Co-Working/Co-Living Spaces?)
  • Digitale Arbeit und Stadt (Wandel der Einzelhandelsstruktur? Raum-Zeitliche Entgrenzungen? Entstehung eines Service-Prekariats an Essenzuliefer*innen u.ä.?)
  • Inwertsetzung und Wertschöpfung (Warum ‚urban turn‘ der Digitalwirtschaft? Inwertsetzung städtischer Authentizität durch wen? Wie kann die Stadt profitieren?)
  • Protest und soziale Bewegungen (Erfolgsbedingungen von Google-Campus-Protesten? Internationaler Wissenstransfer?)

 

 

Literatur

GloReiche Nachbarn (2018): Keine Guten Nachbarn: Google, Factory & Co. Berlin: nogooglecampus@mailbox.org.

Hartenstein, Felix (2017): »Geek-Towns. Wie die Technologiefirmen des Silicon Valley ihr städtisches Umfeld verändern«. In H.-H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), in: CSR und Stadtentwicklung. Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung (S. 409–428). Berlin: Springer.

Rabari, Chirag und Storper, Michael (2015): »The digital skin of cities: urban theory and research in the age of the sensored and metered city, ubiquitous computing and big data«. in: Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 8 (1), 27–42.

Rossi, Ugo und Di Bella, Arturo (2017): »Start-up urbanism: New York, Rio de Janeiro and the global urbanization of technology-based economies«. in: Environment and Planning A, 49 (5), 999–1018. doi:10.1177/0308518x17690153

Bemerkung

Ziel des Projekts ist zunächst eine gemeinsame Annäherung an das Thema durch Sekundärliteratur und einen Workshop mit lokalen Expert*innen und Stadtspaziergang am 14.06.-16.06.2019– dieser Termin ist unbedingt freizuhalten!

Prüfung

Teilnahme am Seminar (Referat)

Benoteter Projekt-Abschlussbericht (Gruppenarbeit)

Zielgruppe

An eigenständiger Forschung und Projektarbeit interessierte Master der Geographie und verwandter Disziplinen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin