AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geoprocessing with Python - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312126
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 13:00 c.t. wöch 15.04.2019 bis 09.07.2019  1.231 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pflugmacher ,
Pflugmacher
findet statt     14
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Baumann, Matthias , Dr. verantwortlich
Pflugmacher, Dirk , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  -  
Master of Science  Phys. Geographie M-U-Sys Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Biogeographie
Inhalt
Kommentar

The main objetive of this seminar is to teach the students with the ability to solve common problems in big data processing using Open Source programing languages (python) and Geodata Libraries (OGR, GDAL). The seminar will start by providing an introduction into basic scripting techniques (execute scripts, building loops, using lists), and will later use these techniques to solve complex, yet in modern geodata science common, processing tasks.

Students will have to submit (nearly) weekly labs, and the MAP will be constituted of a complex programing problem. Students of all MSc-levels are welcome, yet the class is, because of the workload, recommended for people close to, or already in, their MSc-Thesis. The class will be taught in the PC-pools using departmental infrastructure, but students are welcome to bring their own equipment (e.g., laptop).

Literatur

Garrard, C. (2016). Geoprocessing with Python. Manning Publications. 360p. ISBN: 9781617292149

 

Prüfung

The MAP will consist of a complex programing problem, for which the students will have to submit a report and a code example.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin