AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Details ansehen zu: Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
533635 „Why Have There Been No Great Women Artists?“ – Kunstgeschichte, Feminismus und Institutionskritik
533680 Allg. BA-Kolloquium
533638 Arts and Crafts
533629 Ästhetik der Demokratie: Lektüreseminar (in Vorbereitung der Vorlesung im SoSe 2020)
   Begrüßung der Erstsemester-Studierenden
533615 Bild und Bau. Entwurfs- und Rezeptionsprozesse in der Architektur der Moderne (I)
533616 Bild und Bau. Entwurfs- und Rezeptionsprozesse in der Architektur der Moderne (II)
533637 Das Ende der Kunst
533624 Das Evangeliar der Äbtissin Hitda. Bildtheologie und expressive Malerei
533649 Das Studium antiker Kunst und Architektur in der Renaissance – ein Census-Seminar
533632 Der englische Landhausgarten (Seminar zur Exkursion im SoSe 2020)
533625 Die Bilder und der Kanon. Forschung und Lehre zur Kunst der Renaissance und des Barock in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Bildsammlung des Instituts
533654 Die Kunst zu Betrachten
533640 Die prähistorische Kunst als ästhetisches Paradigma
533604 Die Stadt als Versuchsfeld. Gesellschaft und Urbanität um 1900
Ü533604 Die Stadt als Versuchsfeld. Gesellschaft und Urbanität um 1900
533636 Digitale Zensur. Geschichte, Theorie und Praxis gefährlicher Bilder
533613 Einführung in die Architektur des Mittelalters und der Renaissance
533652 Einführung in die christliche Ikonographie der Heiligen (Übung vor Originalen der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin)
533612 Einführung in die Kunstgeschichte am Beispiel der Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts
533601 Einführung in die Kunst-und Bildgeschichte I − Architekturgeschichte/Städtebau und Bildkünste
533614 Einführung in die mittelalterliche Buchmalerei
533641 Film im Museum. Aus der kuratorischen Praxis
533678 Freies Zeichnen
533693 Gewalt*bilder. Geschlecht im Kontext politisch motivierter Gewalt.
533645 Gilles Deleuze: „Das Bewegungsbild: Kino I"
533674 Giovanni Battista Piranesi. Seminar zur Vorbereitung einer Ausstellung in der Kunstbibliothek
533671 In-situ – zu einer künstlerischen Praxis im musealen und nicht-musealen Raum
533623 Karolingische Elfenbeine
533611 Kirche und Grab in frühchristlicher Zeit
533653 Klassische Moderne. Übung vor Originalen im Museum Berggruen
   Klausur Didaktik der romanischen Sprachen
533685 Kolloquium für BA, MA, PhD
533681 Kolloquium für BA, MA, PhD
533682 Kolloquium für BA, MA, PhD
533683 Kolloquium für BA, MA, PhD
533684 Kolloquium für BA, MA, PhD
533686 Kolloquium für BA, MA, PhD
533687 Kolloquium für BA, MA, PhD
533688 Kolloquium für BA, MA, PhD
533689 Kolloquium für BA, MA, PhD
533690 Kolloquium für BA, MA, PhD
533691 Kolloquium für BA, MA, PhD
533646 Kunst, Ethos und Politik. Interdisziplinäre Blicke auf Leon Battista Albertis Schriften (Lektüreseminar)
533647 Leonardo revisited: Konstruktion und Dekonstruktion eines Künstlermythos (16.-21. Jh.)
533630 Malerei des Impressionismus: Modernität, Industrialisierung, Wahrnehmungstheorie
533633 Marxismus und Kunstgeschichte. Theorie, Konzepte, Kritik
533603 Michelangelo II (das Spätwerk)
Ü533603 Michelangelo II (das Spätwerk)
533643 Mythologie und Wissenschaft in Bildern des Frühmittelalters
533672 Nah am Leben. Kunstvermittlung auf der Museumsinsel
533631 Object Work: The Sculptural Imagination in American Art
533621 Outsiders in Medieval Art
533661 Pflanze – Garten – Geopolitik. Berlin-Dresden-Exkursion
533676 Projektmanagement von Ausstellungen
533639 Raumtheorie seit 1800 (Lektüreseminar)
533662 Ravenna. Der Glanz einer Stadt vom 5. bis zum 7. Jahrhundert
533622 Ravenna. Der Glanz einer Stadt vom 5. bis zum 7. Jahrhundert (Seminar zur Exkursion)
533605 Ringvorlesung Bildtheorie
Ü533605 Ringvorlesung Bildtheorie
533663 Rom in der frühen Neuzeit. Der Blick auf die Antike
533644 Schwarzer Grund. Bildtheorien des Schattens
533677 Siebdruck. Geschichte, Technik, Praxis
533626 Three is a crowd - Geschichte und Perspektiven des Gruppenporträts
5336101 Tutorium A
5336102 Tutorium B
5336103 Tutorium C
5336104 Tutorium D
5336105 Tutorium E
5336106 Tutorium F
5336107 Tutorium G
5336108 Tutorium H
5336109 Tutorium I
5336110 Tutorium J
533651 Unraveling the Medieval Mantle: Iconography, Medium, Materiality
5336511 Unraveling the Medieval Mantle: Iconography, Medium, Materiality
533648 Un/Sichtbarkeiten: Tschechoslowakische Kunst und Philosophie im internationalen Kontext, 1960–1990
533665 Un/Sichtbarkeiten: Tschechoslowakische Kunst und Philosophie im internationalen Kontext, 1960–1990
533642 Was ist Kritik?
533602 Was sich dem Blick entzieht. Das Unvollständige in den Bildkünsten des Mittelalters
Ü533602 Was sich dem Blick entzieht. Das Unvollständige in den Bildkünsten des Mittelalters
533664 Wissen gestalten: Kunst, Wissenschaft und Politik im Florenz der Frühen Neuzeit
533673 Zur Erinnerung an Zofia Pociłowska – Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin