AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Positionality in ethnographic fieldwork / Positionalität in ethnographischer Feldforschung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53711
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Doumbia, Lamine , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+2  1 -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar behandelt die ethnografische Feldforschung als Methode der Datenerhebung in Sozial Anthropologie und Geschichte und die Relevanz von der Positionalität, Reflexivität und Subjektivität des Forschers sowohl im Feld wie auch im Text.

Wir werden ausgewählte Texte unterschiedlicher AutorInnen mit Afrika Schwerpunkt lesen und Sie im Hinblick auf TeilnehmerInnen Interessen und Erwartungen bearbeiten. Unter anderem behandeln wir folgende Fragen: Inwiefern beeinflusst die Position, Identität und Subjektivität des Forschers die Forschungssituation?“ Wie relevant ist Reflexivität im Kontext der sozialwissenschaftlichen Forschung?

Ein praktischer Teil ist ebenfalls vorgesehen, der daraus besteht, dass die Studierenden selbst, nach eigenem Interesse und in Absprache mit dem Seminarleiter, eine mini Feldforschung machen.

 

This seminar deals with ethnographic field research as a method of data collection in social anthropology and history and the relevance of the positionality, reflexivity and subjectivity of the researcher both in the field and in the text.

We will read selected texts by different authors focusing on Africa and work on them with regard to participants' interests and expectations. Among other things, we will address the following question: To what extent does the position, identity and subjectivity of the researcher influence the research situation?" How relevant is reflexivity in the context of social science research?

A practical part is also planned, which consists of the students carrying out mini field research themselves, according to their own interests and in consultation with the seminar instructor.

Literatur

Geertz, C. (1973b), Thick Description, in: Geertz, C., The Interpretation of Cultures, New York: Basic Books, 3-30.

Lecocq, B. (2002). Fieldwork Ain't Always Fun: Public and Hidden Discourses on Fieldwork. History in Africa, 29, 273-282. doi:10.2307/3172164

Malinowski, B. (1922). Argonauts of the Western Pacific. Routledge & Kegan Paul.

Mamadou Diawara (2011). The osmosis of the gazes: Anthropologists and historians through the prism of field work. In: Paul S. Landau (Hg.), The power of doubt. Essays in honor of David Henige. Madison: Parallel Press, 61-­‐87.

Mamadou Diawara (2009). Die Osmose der Blicke. Zur Forschung in eigener Sache. In: Volker Gottowik, Holger Jebens und Editha Platte (Hg.), Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwanderungen. Frankfurt: Campus, 251-­‐267.

Mamadou Diawara (2006). Henri Barth et les gens du cru. In: Mamadou Diawara, Paulo Fernando de Moraes Farias und Gerd Spittler (Hg.), Heinrich Barth et l’Afrique. Köln: Rüdiger Köppe, 147-­‐158.

Olivier de Sardan, JP. (2015). Introduction: Empirical Adequacy, Theory, Anthropology. In: Epistemology, Fieldwork, and Anthropology. Palgrave Macmillan, New York. https://doi.org/10.1057/9781137477880_1

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin