AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54612Ü
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2024 - 02.05.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 13.04.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 02.05.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Frank findet statt

Intersektionale und diskriminierungssensible Perspektiven auf Lernen und Bildungsprozesse

  1
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 19.04.2024   Reisenbauer findet statt

Bildung, Inklusion und Diversität aus internationaler Perspektive


ZOOM

  2
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2024   Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.05.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 14.06.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 15.06.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 19.04.2024   Reisenbauer findet statt

Bildung, Inklusion und Diversität aus internationaler Perspektive


ZOOM

  2
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 24.05.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 25.05.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 21.06.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 22.06.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Präsenz

  2
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frank, Friederike Kristin verantwortlich
Reisenbauer, Simon verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
14702 Sonderpädagogik: Grundlagen der Sonder- und der inklusiven Pädagogik

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und werden in verschiedenen Formaten angeboten! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze.

- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus sehr dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie sich bitte vor der ersten Seminarsitzung direkt an die jeweilige Dozent*in.

Kommentar

Gr. 1/  Frank: Intersektionale und diskriminierungssensible Perspektiven auf Lernen und Bildungsprozesse/ Mo 14-16

In diesem Seminar werden verschiedene Formen von Diskriminierung und ihre individuellen wie gesellschaftlichen Auswirkungen auf Lernen und Bildungsprozesse besprochen. Dazu wird im ersten Teil Diskriminierung in außerschulischen und schulischen Bildungskontexten analysiert. Im zweiten Teil des Seminares werden Methoden zur Thematisierung oder für den pädagogischen Umgang gesucht und ausprobiert. Im Seminar wird mit Lektüre, Kurzvorträgen sowie der Reflexion der eigenen Rolle und Haltung gearbeitet.

Gr. 2+ 3/ Reisenbauer: Bildung, Inklusion und Diversität aus internationaler Perspektive/ beide LV als Blöcke s.oben

Das Seminar gibt einen Überblick über die Konzepte Vielfalt, Differenz und Behinderung im Zusammenhang mit inklusiver Bildung. Es führt vertiefend zur Vorlesung in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen zu Inklusion und inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive ein. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen, praktischen Herausforderungen und Implikationen inklusiver Bildung zu beschäftigen. Um eine globale Perspektive auf das Themenfeld einzubeziehen, werden unterschiedliche regionale Kontexte im Seminar behandelt. Zentrale Inhalte des Seminars sind: Grundlagen Inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive; Theorien und Konzepte von Heterogenität, Diversität, Behinderung und Differenz im Kontext inklusiver Bildung; und länder- und kontextspezifische Perspektiven auf inklusive Bildung. Im Seminar werden wir uns mit wissenschaftlicher Literatur (englisch & deutsch) und aktuellen Forschungsprojekten auseinandersetzen und diese in Gruppenarbeiten und -diskussionen in Bezug auf eigene Erfahrungen und Perspektiven reflektieren.
Das Seminar wird als Blockseminar an zwei Wochenendblöcken stattfinden. Eine Online-Vorbesprechung findet via Zoom statt.

 

Bemerkung

LV im Bereich "Vertiefung wisenschaftlicher Grundlagen" (allg. Sonder- und Inklusionspädagogik) werden in jedem Semester angeboten.

Prüfung

MAP ist möglich

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin