AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen postkolonialer Theorien I: Strukturalismus und Poststrukturalismus / Introduction to Postcolonial Theory I - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53606
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bultmann, Daniel , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine zwei-semestrige Einführung in die Grundlagen postkolonialer Theorien. Als Einstieg im ersten Teil dienen zunächst strukturalistische und poststrukturalistische Theoretiker, die den Diskurs und die Analysemethoden postkolonialer Denker maßgeblich geprägt haben. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Theoriemodellen, sondern auch auf den jeweils mit ihnen einhergehenden Analysemethoden (so etwa der strukturalen Linguistik und Anthropologie, der Diskursanalyse und der Dekonstruktion). Im Laufe des Seminars und als Vorbereitung auf den zweiten Teil werden die Analysefiguren zudem auf ihre eurozentristischen Grundannahmen überprüft.

Lernziele: Einführung in theoretische Grundlagen und Analysemuster der post-kolonialen Theorie

Kursbewertung: Aktive Teilnahme, nachgewiesen durch die Beantwortung von Fragen und ein Referat

Bemerkung

synchron/asynchron: Veranstaltung findet synchron statt

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin