AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sittengemälde - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210079
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hnilica, Irmtraud , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westphalen trägt einen Gattungsbegriff im Untertitel, der im SE systematische Beachtung finden soll: Sittengemälde. In der dramatischen Literatur, aber auch in Erzähltexten um 1800 war dieser überaus produktiv. Während sich ‚Sittengemälde‘ in der deutschsprachigen Literatur vor den 1780er Jahren nicht nachweisen lassen, erfährt der Begriff mit der beinahe zeitgleichen Verwendung durch die drei viel gespielten und einflussreichen Autoren und Theatermacher August Wilhelm Iffland, Johann Karl Wezel und Joseph Marius von Babo ab 1783 eine regelrechte Konjunktur. Von nun an wird er bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts beinahe inflationär benutzt. Im SE gehen wir den Implikationen des Sittengemäldes nach, dem es weniger um die Erzeugung dramatischer Spannung und mehr um die Darstellung und Reflektion von Sitten zu tun ist. Dabei geraten auch und gerade Fragen nach Geschlecht in den Blick. Die Bereitschaft, mit Digitalisaten zu arbeiten und Texte in Frakturschrift zu lesen, wird in diesem SE vorausgesetzt.
Erwartete Arbeitsleistung: Diskussion im Plenum, gelegentliche Gruppenarbeit. Für dieses Seminar gilt abweichend der 15.09.2024 als Abgabetermin der MAP.

Literatur

Joseph Marius von Babo: Das Fräulein Wohlerzogen ein Lustspiel in drei Aufzügen. Ein Sittengemälde aus München: München 1783; Johann Karl Wezel: Die Komödianten. Ein theatralisches Sittengemälde. Herausgegeben vom Verfasser. Zweite Auflage. Deutschland 1783; August Wilhelm Iffland [1785]: Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde in fünf Aufzügen: Hannover 2023.
Zur Vorbereitung empfohlene Sekundärliteratur: Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne: Hannover 2007.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin