AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik/ Prinzipien des Mathematiklehrens und -lernens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54113
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534 (Platztauschbörse PrimarMathe)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bei Gruppe 4 ist nun der Ort des Seminars hinterlegt (Stand 11.10.23).

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch von 16.10.2023  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.11.2023 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 08.12.2023 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 19.01.2024 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 01.12.2023 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 15.12.2023 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 09.02.2024 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2023  3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Ahlgrimm findet statt     30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ahlgrimm, Frederik , Dr. verantwortlich
Eilerts, Katja, Professorin, Dr. verantwortlich
Schüler, Sven verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   5 - 5 
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   5 - 5 
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   5 - 5 
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: "Professionelles Handeln im Mathematikunterricht – Ein Workshop zu Präsenz, Stimme und Bewegung im Klassenraum"

Körper, Stimme und Bewegung sind neben der Kognition in der Durchführung von Unterricht die drei zentralen Werkzeuge von Lehrpersonen in Bezug auf unterrichtpraktisches Handeln. Häufig sind diese Werkzeuge für die angestrebte Berufspraxis bei angehenden Lehrpersonen nicht angemessen ausgebildet und stellen eine zusätzliche Herausforderung in ersten eigenständigen Unterrichtsversuchen dar.
In diesem Seminar lernen Sie durch ein theoretisches Studium gekoppelt mit verschiedenen praktischen Übungen, Ihren Körper und Ihre Stimme für den Lehrberuf zielgerecht einzusetzen. Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und setzt eine aktive und regelmäßige Teilnahme voraus.
Arbeitsleistungen im Umfang von 4 LP:

  • 1 LP. Regelmäßige Teilnahme
  • 1 LP. Intensive Vor- und Nachbereitung (insbesondere über Lese- und Rechercheaufträge)
  • 2 LP. Portfolioarbeit zu den Inhalten des Seminars

Optional: 1 LP. MAP: Schriftliche Ausarbeitung - benotet

 

Gruppe 2:  Mathematisches Modellieren in der Grundschule

Mathematisches Modellieren als eine kontinuierliche Aktivität im Mathematikunterricht der Grundschule von Beginn an zu integrieren, stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Es werden zunächst zentrale theoretische Hintergründe zum mathematischen Modellieren in der Literatur aufgearbeitet, um eine Basis zur Weiterarbeit zu bilden. Im Zentrum stehen schließlich Analyse und Entwicklung von Modellierungsaufgaben für die Schule. Die selbstentwickelten Modellierungsaufgaben sollen im Unterrichtsversuch ausprobiert werden. Damit zusammenhängend werden konkrete Anregungen zum Einführen und Unterrichten von Modellieren diskutiert, inklusive sinnvolle Lehrerinterventionen, Methoden und deren Reflexion, die auch in Selbsterfahrung ausprobiert werden.
 
Gruppe 3:  Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Die rasante Entwicklung der Technologien  bedeutet für Lehrkräfte eine enorme Herausforderung. Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie der Einsatz digitaler Medien in der Bildung, vor allem in der Grundschule und damit auch im Fach Mathematik. In diesem Seminar werden mathematikdidaktische Potenziale und Lernchancen digitaler Medien nach dem aktuellen Forschungsstand aufgezeigt und viele konkrete Unterrichtsideen für ein sinnvolles Sich-Ergänzen physischer und digitaler Medien vorgestellt. In diesem Kontext werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert. Studierende werden selbstständig digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und bearbeiten in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen.
 
Gruppe 4: Aufgaben im Mathematikunterricht
 
Was sind gute Aufgaben, um mathematische Kompetenzen zu entwickeln? Im Seminar beschäftigen wir uns damit, welche Funktionen Aufgaben im Mathematikunterricht haben können. Wir untersuchen Aufgaben aus Lehrbüchern ebenso wie aus Mathematikwettbewerben, Vergleichsarbeiten und Modellprojekten. In einigen Seminarsitzungen werden wir mit externen Gästen dazu diskutieren. Die Teilnehmenden entwickeln und diskutieren zudem eigene Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Grundschule.
Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zur Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten. Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kursseite.

Zielgruppe

Studierende in der SPO 2016 mit Änderungen vor 2023: Seminar "Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik" im Modul 4

Studierende in der SPO 2023: Seminar "Prinzipien des Mathematiklehrens und -lernens" im Modul 4b

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin