AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dickicht der Farben. Dora Hitz und die Berliner Moderne - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533639
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten: Anmeldung für diese Lehrveranstaltung in AGNES bitte bereits bis Mittwoch, 04.10.2023! Vor Vorlesungsbeginn findet bereits ein Workshop statt (5./6.10.2023). Die Teilnahme an diesem Workshop ist Teil der Seminarleistung. Termine siehe unter Bemerkung.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blümle, Claudia, Professorin, Dr.
Schrohe, Rahel , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Malerin Dora Hitz (1853–1924) war um 1900 eine Schlüsselfigur der Berliner Kunstszene. Als „Vertreterin einer neuen Darstellungs- und Empfindungsweise“ (so W. Dietrich, in: Die Zukunft, 14, 1896) bestimmte sie Berlins Entwicklung hin zu internationalem Rang maßgeblich mit. Hitz war nicht nur Mitglied der „Vereinigung der XI“, sondern zählte auch neben Max Liebermann zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession. Außerdem war Dora Hitz in ganz Europa vernetzt und Aufenthalte in Rumänien am Königshof, in Paris und in Italien prägten ihre künstlerische Ausdrucksweise. In der Zeit der Inflation und des Ersten Weltkriegs gerieten allerdings die Künstlerin und ihr Werk in Vergessenheit. Ein Grund liegt vermutlich in den stilistischen Ambivalenzen begründet, die auf ihren besonderen Umgang mit den Farben und ihrem Malduktus zurückgeht. Auch ihr Fokus auf ,weiblich‘ konnotierte Themen wie Mutter und Kind oder Frauen in der Natur könnte hierfür angeführt werden. Als ein Forschungsseminar sollen formanalytische Zugänge sowie historische und theoretische Kontextualisierungen es ermöglichen, sich werkorientiert dem Schaffen der Malerin Dora Hitz zu widmen. Hierzu zählt auch die Analyse vor Original; einmal in der Alten Nationalgalerie und einmal im Berliner Stadtmuseum. Zudem ist die aktive Teilnahme eines Workshops zu Dora Hitz mit Fachvorträgen Bestandteil des Seminars.

Literatur

Ausst.-Kat. Berliner Impressionismus. Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie, hg. v. Angelika Wesenberg, Gut Altenkamp Papenburg, Landesmuseum Mainz, Max Slevogt-Galerie auf Schloss Ludwigshöhe, Edwin Scharff-Museum Neu-Ulm, Berlin 2006; Ausst.-Kat. Einfühlung und Abstraktion. Die Moderne der Frauen in Deutschland, hg. v. Jutta Hülsewig-Johnen, Kunsthalle Bielefeld, Köln 2015; Ausst.-Kat. Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919, hg. v. Yvette Deseyve und Ralph Gleis, Nationalgalerie Berlin, Berlin 2019; Ausst.-Kat. Schönheit und Geheimnis. Der deutsche Symbolismus. Die andere Moderne, hg. v. Jutta Hülsewig-Johnen und Henrike Mund, Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld 2013; Ausst.-Kat. „Sie sind keine Randnotiz!“. Käthe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession (1898–1913), hg. v. Jörg Paczkowski und Ulrike Wolff-Thomsen, Museum Schlösschen im Hofgarten Wertheim, Liebermann-Villa am Wannsee Berlin, Heide 2012; Ausst.-Kat. Zeitenwende – Von der Berliner Secession zur Novembergruppe, hg. v. Tobias Hoffmann, Bröhan-Museum Berlin, München 2015; Bröhan, Margrit: Dora Hitz (1856–1924). Malerin, in: Fuhrmann, Dieter/Muysers, Carola (Hgg.): Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Berlinischen Galerie in Zusammenarbeit mit dem Verein der Berliner Künstlerinnen, Berlin 1992, S. 49–57; —: Dora Hitz (1856–1924), in: Jürgs, Britta (Hg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt: Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900, Berlin 2001, S. 180–192; —: „…ihre Arbeiten sind stets mit dem Massstab gemessen worden, den man an Männerwerke zu legen gewohnt ist.“ Dora Hitz, in: Ausst.-Kat. „Sie sind keine Randnotiz!“. Käthe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession (1898–1913), hg. v. Jörg Paczkowski und Ulrike Wolff-Thomsen, Museum Schlösschen im Hofgarten, Wertheim; Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin: „Frauen der Secession: Käthe Kollwitz, Sabine Lepsius, Dora Hitz und Clara Siewert“, Heide 2012, S. 34–49; —: Paris zuerst. Max Liebermann – Walter Leistikow – Dora Hitz – Franz Skarbina, in: Leistikow, Walter: Briefe von 1889 bis 1908, hg. v. Margrit Bröhan, Berlin/München 2018, S. 9–18; Gutgesell, Natalie: Dora Hitz Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin, Halle 2019; Kleinlauth, Brigitte: Dora Hitz (1856–1924). Malerin und Autorin, in: Schneider, Erich (Hg.): Fränkische Lebensbilder: neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Bd. 22, Würzburg 2009, S. 299–316; Selke, Raimond/Castro, Fatima: German cherries, Romanian wine and woman with blossom: Perception and Oeuvre of Dora Hitz (1856–1924), in: Brvkenthal. Acta Mvsei 11. 2 (2016), S. 325–343.

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 9.30-19.30: Workshop Mit dem Alten um das Neue kämpfen (Raum 0.09/0.10, Georgenstraße 47)

Freitag, 6. Oktober 2023, 9.30-19.30:  Workshop Mit dem Alten um das Neue kämpfen (Raum 0.09/0.10, Georgenstraße 47)

Freitag, 13. Oktober 2023, 10.00-16.00: Vorbesprechung des Seminars und Nachbesprechung des Besuchs des Workshops (Raum 0.12, Georgenstraße 47)

Freitag, 12. Januar 2024, 10.00-16.00: Seminarsitzungen und Besuch in den Museen/Sammlungen (Raum 0.12)

Freitag, 19 Januar 2024, 10.00-16.00: Seminarsitzungen und Besuch in den Museen/Sammlungen (Raum 0.12)

Freitag, 26. Januar 2024, 10.00-16.00: Seminarsitzungen und Besuch in den Museen/Sammlungen (Raum 0.12)

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin