AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mittelalter 2.0. Theorien und empirische Ansätze - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 51395
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 23.10.2023  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weltecke, Dorothea, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soll man überhaupt noch von „Mittelalter“ sprechen? Ist die Mittelalterforschung rassistisch? Welche Möglichkeiten bieten Konzepte für ein globales Mittelalter oder der postkolonialen Erforschung der Epoche? Was bedeuten diese Ansätze für die konkrete Quellenarbeit? In diesem Forschungsseminar wollen wir neuere Anregungen diskutieren und nach Ansätzen für eigene Fragestellungen und Quellenanalysen suchen.

Literatur

Cohen, J., Ed. (2000). The Postcolonial Middle Ages. New York.         

Nirenberg, D. (2009). Was there race before modernity? The example of “Jewish” blood in late medieval Spain. The Origins of Racism in the West. M. Elivia-Feldon, B. Isaac and J. Ziegler. Cambridge: 232-264.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin