AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aufbereitung und Auswertung historischer Korpusdaten (vierstündig) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220072
Semester WiSe 2023/24 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Es müssen BEIDE Seminare besucht werden!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Krause ,
Lüdeling
findet statt

Teil 2 (Variation): Aufbau, Annotation, korpusling. Auswertung

  30
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Krause ,
Lüdeling
findet statt
Teil 1 ( Sprachwandel) : Hintergründe und Analyse
  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krause, Thomas , Dr. verantwortlich
Lüdeling, Anke , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Historische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Die historische Linguistik ist notwendigerweise korpusbasiert - es gibt ja keine anderen Daten. Die (digitale) Aufbereitung und Auswertung von historischen Korpora ist aber herausfordernd - so sind nicht alle Textsorten überliefert, die Texte sind viel weniger standardisiert als heute, man weiß oft wenig über die Autor*innen etc. In diesem Seminar wollen wir anhand des RIDGES-Korpus, das Kräutertexte aus vier Jahrhunderten enthält, lernen, wie man ein historisches Korpus konzipiert, erstellt und auswertet. Dabei wird uns die Frage leiten, wie das Deutsche sich zu einer Wissenschaftssprache entwickelt hat. Wir werden selbst Kräutertexte aus dem Langen 19. Jahrhundert (1789-1914) digitalisieren, annotieren und auswerten und uns dabei immer wieder auch mit den historischen Entwicklungen beschäftigen, unter denen diese Texte entstanden sind. Dabei können Sie in Gruppen an eigenen kleinen Forschungsfragen arbeiten.

Dieses Seminar ist vierstündig (Donnerstags 14 bis 18 Uhr) und entspricht 2 Seminaren im Modul 6 (8 LP).

Bemerkung

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin